Anerkennung und Ehrenamtskarte

Ehrenamtskarte Brandenburg an der Havel

Die Ehrenamtskarte der Stadt Brandenburg an der Havel würdigt ehrenamtliches Engagement. Ehrenamtliche, die sich in den letzten zwei Jahren mehr als 200 Stunden jährlich engagiert haben, können die Ehrenamtskarte beantragen.

Die Vergabe der Ehrenamtskarte erfolgt auf der Grundlage der Richtlinie zur Vergabe der Ehrenamtskarte der Stadt Brandenburg an der Havel.

Formulare

Für die Vergabe der Ehrenamtskarte sind folgende Formulare notwendig:

  • Verpflichtungserklärung

    Die Ehrenamtskarte wird von den rechtsfähigen Vereinen und Organisationen vergeben, in denen die/der Ehrenamtliche tätig ist. Um sich an dem Vergabeverfahren zu beteiligen verpflichtet sich die Organisation/der Verein auf diesem Formular, dass die Vergaberegeln und das Verfahren entsprechend der geltenden Richtlinie eingehalten werden.

    Das Formular ist auszufüllen, auszudrucken und einmalig an das Freiwilligenzentrum Brandenburg an der Havel zu senden.

    Die Datenübertragung kann erfolgen:

    Per Post: nach Ausdruck des Meldebogens und Versenden an:
    Freiwilligenzentrum Brandenburg an der Havel
    Neustädtische Heidestraße 24
    14776 Brandenburg an der Havel

       

  • Erfassungsbogen

    Für jede zu vergebende Ehrenamtskarte ist nachzuweisen, dass die Voraussetzungen dafür vorgelegen haben. In diesem Formular werden der Name und das Geburtsjahr des Ehrenamtlichen erfasst. Außerdem wird dargestellt, in welchem Bereich und mit welchem zeitlichen Umfang sie/er sich engagiert.

    Wird die Ehrenamtskarte vergeben, dann ist:

    - das Formular auszufüllen
    - die Ehrenamtskarte auszustellen (Name und Gültigkeitszeitraum Tag/Monat/Jahr)
    - das ausgefüllte Formular entweder lokal zu speichern oder auszudrucken und beim Verein/bei der Organisation aufzubewahren
    - Besonderheit: möchte der Ehrenamtliche das Parken an ausgewählten Verwaltungsstandorten nutzen, erhält er zwei Ehrenamtskarten.

    Wird die Ehrenamtskarte nicht vergeben, dann ist:

    - das Formular auszufüllen und auszudrucken
    - der Verein einzutragen und das Formular zu unterschreiben
    - das Formular dem Ehrenamtlichen auszuhändigen

    Die Datenübertragung kann erfolgen:

    online:
    durch Betätigen des Buttons „Senden“ werden die Daten automatisch an das Freiwilligenzentrum Brandenburg gesendet.

        

  • Meldebogen

    Mit dem Meldebogen informiert die Organisation/der Verein das Freiwilligenzentrum Brandenburg an der Havel über die Anzahl und Art der vergebenen Ehrenamtskarten. 
    Hierzu wird der Meldebogen nach jeder Vergabe ausgefüllt.

    Die Datenübertragung kann erfolgen:

    Per E-Mail: nach dem lokalen Speichern des ausgefüllten Meldebogens und Versenden der Datei an fwz-brandenburgcaritas-brandenburg.de

Vergünstigungen

Mit der Ehrenamtskarte sind auch einige Vergünstigungen für ihre InhaberInnen verbunden. Die Art und Höhe der Vergünstigungen sind freiwillige Leistungen und werden durch die jeweiligen Anbieter bestimmt.

Derzeit können InhaberInnen der Ehrenamtskarte:

  • Kostenlos Parken
    für die Dauer von einer Stunde auf gekennzeichneten Stellplätzen an den Verwaltungsstandorten:
    - Wiener Straße 1
    - Klosterstraße 14 (Innenhof)
    - Altstädtischer Markt 10 (Innenhof)
    - Friedrich-Franz-Straße 19 (TGZ)

    Ehrenamtliche, die das Parken in Anspruch nehmen wollen, erhalten zwei Ehrenamtskarten. Eine Ehrenamtskarte verbleibt im PKW zusammen mit der Zeitparkscheibe.
  • Wartezeiten verkürzen
    in den Ämtern der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel

Hierzu wenden sich die Ehrenamtlichen an die zuständigen Sachgebietsleiter; im Zweifelsfall an das jeweilige Sekretariat. Dabei zeigen sie unaufgefordert die Ehrenamtskarte und ein gültiges Ausweisdokument vor.

 

Die Vergünstigungen sind jederzeit erweiterbar. Wer sich daran beteiligen möchte, kann sein Angebot dem Freiwilligenzentrum per E-Mail an fwz-brandenburgcaritas-brandenburg.de melden. Jeder Beitrag ist willkommen!

Ehrenamtsauszeichnung der Stadt Brandenburg an der Havel

Einmal jährlich zeichnet die Stadt Brandenburg an der Havel alljährlich verdiente ehrenamtlich engagierte Brandenburger und Brandenburgerinnen aus. Sie würdigt damit nicht nur deren Engagement sondern rückt es auch in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Unterstützung von Vereinen

Die Stadt Brandenburg an der Havel bietet verschiedenen gemeinnützigen Organisationen sowie Vereinen und damit auch deren Ehrenamtlichen auf vielfältige Weise Unterstützung an:

Sportförderung:

  • entgeltfreie Nutzung der kommunalen Sporthallen und Sportplätze für gemeinnützige Sportorganisationen zur Ausübung des Übungs- und Wettkampfbetriebes
  • kommunale Sportförderung für näher bestimmte Sportorganisationen
  • Vergünstigung des Marienbades bei der Nutzung durch Schul- und Vereinsschwimmen

 

Freibadestellen

  • Sondernutzung der Freibadestellen für Veranstaltungen mit gemeinnützigem Charakter auf Antrag

 

Schulen

  • entgeltfreie Nutzung von Einrichtungen für gemeinnützige Organisationen auf Antrag

 

Volkshochschule

  • entgeltfreie Durchführung von Veranstaltungen von besonderer Bedeutung
  • kostenfreie Bereitstellung von Beratungsräumen für ausgewählte Nutzer

 

Städtische Musikschule

  • Proberäume für ausgewählte musikalische Ensembles (Chöre)

 

Kulturmanagement

  • kostenlose Nutzung einer mobilen Bühne und von Biertischgarnituren für gemeinnützige Vereine
  • Dauerleihgabe von Staffeleien an ausgewählte gemeinnützige Adressaten

 

Museum

  • Unterstützung ehrenamtlich geführter Museen durch die Arbeitsgemeinschaft Museum (z.B. durch Hilfen bei der Ausstattung, Ausstellungstechnik oder bei der Öffentlichkeitsarbeit)

 

Brandenburger Theater

  • Kooperationen mit gemeinnützigen Veranstaltern in den Bereichen Musik und Theater, die sich eindeutig dem Kultur- und Bildungsauftrag zuordnen lassen (unter Berücksichtigung des Theaterspielplans)

 

Paulikloster und Altstädtisches Rathaus

  • ermäßigte Nutzungsentgelte für in Vereinen organisierte ehrenamtlich Tätige

 

Freiwilligenzentrum

  • kostenlose Beratung rund um das Thema „Ehrenamt“ für gemeinnützige Organisationen, für ehrenamtlich Tätige und sonstige Interessierte
  • Vermittlung von Freiwilligen an bekannte Einsatzstellen und in Projekte
  • Öffentlichkeitsarbeit und öffentlichkeitswirksame Projekte zum Thema „Ehrenamt“ und zur Gewinnung neuer Freiwilliger

Nach oben

Ehrungen des Landes Brandenburg

Das Land Brandenburg verfügt über eine Vielzahl von Möglichkeiten, ehrenamtliches Engagement zu würdigen. Auf der Ehrenamtsseite des Landes Brandenburg erhalten Sie einen Überblick.

Interessantes