Freiwilligenzentrum
Das Freiwilligenzentrum Brandenburg an der Havel hat sich zum Ziel gesetzt, mit Unterstützung der Stadt, freiwilliges Engagement für gemeinnützige Tätigkeiten zu fördern. Dazu bietet es folgende Leistungen an:
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern
- Fachberatung für Einrichtungen, die Freiwillige einsetzen
- Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zum freiwilligen Engagement
- Durchführung des Engagement-Marktplatzes
- Unterstützung bei der Initiierung ehrenamtlicher Projekte
- Informationen zur Ehrenamtskarte
- Ausgabe der Ehrenamtskarte
Besuchsdienst „Brandenburg besucht“

Der ehrenamtliche Besuchsdienst „Brandenburg besucht“ kümmert sich um ältere Menschen, die von Vereinsamung und Isolation betroffen sind und wenig bzw. keine sozialen Kontakte mehr haben. Viele wünschen sich in dieser Situation Gesprächspartner, die zuhören und mit ihnen erzählen, reden, spielen, vorlesen und lachen oder spazieren gehen und sie bei verschiedenen Wegen begleiten.
Es geht ausdrücklich nicht um Hilfe im Haushalt und Pflege. Der Besuchsdienst unterstützt diese Menschen dabei, möglichst lange in der eigenen Wohnung zu leben und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Der Kontakt von Mensch zu Mensch ist einer der wichtigsten Bestandteile gesellschaftlichen Lebens. Niemand ist gerne allein.
Unsere Angebote:
- Organisation des Besuchsdienstes
- Hausbesuche
- Vermittlung/ Begleitung der Ehrenamtlichen und Besuchten
Und so funktioniert's:
...wenn Sie ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen kennen, die von Vereinsamung bedroht/betroffen sind - erzählen Sie von unserem Besuchsdienst oder informieren Sie uns, wir nehmen Kontakt auf.
Oder wenn Sie selbst ehrenamtlicher Besucher werden möchten.
Es werden immer Ehrenamtliche gesucht, die bereit sind, andere mit ihrem Besuch zu erfreuen und ihnen Zeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung zu schenken. Den zeitlichen Umfang bestimmen die Ehrenamtlichen selbst.
Der Besuchsdienst wird gefördert von der Stadt Brandenburg an der Havel.
Projekt „Kolumbus auf Bücherreise“
Das Projekt fördert das Interesse der Kinder am Lesen, ihre Sprachentwicklung und Lesekompetenz.
- Ehrenamtliche Vorlesepaten fördern durch Vorlesen von Büchern und Geschichten die Sprachentwicklung und Lesekompetenz von Kindern. Dazu gehen sie regelmäßig in die Kita oder den Hort und lesen Kindergruppen vor.
- Ehrenamtliche Leseförderpaten stärken gezielt die Lesekompetenz einzelner Grundschüler. Dazu setzen sie sich in der Schule regelmäßig mit einzelnen Kindern zusammen und machen mit ihnen Leseübungen.

Das Freiwilligenzentrum Brandenburg an der Havel
- wird gefördert durch die Stadt Brandenburg an der Havel www.stadt-brandenburg.de
- ist Gründungsmitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen www.lagfa-brandenburg.de
- ist Mitglied im Verbund der Freiwilligenzentren des Deutschen Caritasverbandes
- ist Netzwerkpartner der Stiftung Lesen