Disponent/-in (m/w/d)

Stellenangebot mit der Kennziffer EA 35/2023

Bei der Stadt Brandenburg an der Havel sind in der Fachgruppe Regionalleitstelle und IT zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen sowie zum 01.10.2023 eine Stelle als

Disponent/-in (m/w/d)

zu besetzen.

Die Regionalleitstelle Brandenburg ist für die Territorien der Stadt Brandenburg an der Havel, des Landkreises Potsdam-Mittelmark und des Landkreises Teltow-Fläming zuständig. Die Fläche des Einsatzbereiches der Regionalleitstelle beträgt ca. 5000 km2 mit ca. 450.000 Einwohnern


Überblick

  • Arbeitsort: Fachbereich 37 - Feuerwehr und Rettungswesen
    Fontanestraße 1, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Stelle: Vollzeit (48 Stunden/Woche), unbefristet
  • Vergütung: E 8 - E 9a TVöD (VKA) / A7 - A9 BbgBesG.
  • Stellenbesetzung: bis zu 4 Stellen, ab sofort
  • Bewerbungfrist: 05.06.2023
  • Stellenanzeige als PDF-Datei herunterladen
  • Telefonnummer für Rückfragen: (03381) 58 11 26

Ihre Aufgaben

Dem zukünftigen Stelleninhaber obliegen insbesondere folgende Aufgaben:

  • Einsatzdisposition Feuerwehr und Rettungsdienst inkl. Luftrettung und Sofortreaktion, mit: Entgegennahme und gezielte Abfrage des Notrufes, Erarbeitung eines Einsatzvorschlages, Entscheidung über einzusetzende Kräfte/Mittel, Alarmierung, Entsendung, Verarbeitung und Dokumentation, Überwachung des Funkverkehrs, Führung und Fertigung von Einsatzprotokollen, allgemeine Datenpflege, Aufgaben der Luftrettungsleitstelle
  • Disposition des Krankentransportes, mit: Disposition vorhandener Kräfte und Mittel, Transportüberwachung, Dokumentation
  • Tätigkeiten im Einsatzdienst im Rahmen der Praktika der Feuerwehr und im Rettungsdienst
  • Überwachung und Betreuung der Leitstellentechnik
  • Bürgerservice, Beratung und Information
  • Aufgaben als rückwärtige Führungseinrichtung bei Großschadensereignisse und Katastrophen
  • Be-/Verarbeitung von eingehenden Koordinaten zur Strecken und Kreuzpeilung bei Wald oder Flächenbränden durch Waldbrandzentralen oder der Flugüberwachung.
  • Be-/Verarbeitung von Waldbrandwarnstufen und Unwetterwarnungen
  • Telefonreanimation und Hilfestellung durch Hinweise und Einsatzbegleitung bei Notfalleinsätzen.
  • Erarbeiten von Vorschlägen und Umsetzung der Vorgaben des Qualitätsmanagements

Ihr Profil

Folgende Qualifikationen und Nachweise werden von Ihnen erwartet:

  • erfolgreich abgeschlossene Rettungsassistentenausbildung bzw. Notfallsanitäter-ausbildung mit Urkunde zur Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung und
  • Ausbildung/ Befähigung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und
  • erfolgreich absolvierte Gruppenführerausbildung (Führungsausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst für Berufsfeuerwehren) und
  • erfolgreich abgeschlossener Leitstellendisponentenlehrgang

oder

  • erfolgreich abgeschlossene Rettungsassistentenausbildung bzw. Notfallsanitäter-ausbildung mit Urkunde zur Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung und
  • Bereitschaft zum Erwerb der feuerwehrtechnischen Qualifikationen gemäß Leitstellendisponentenverordnung
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Leitstellendisponentenlehrgang

oder

  • Ausbildung/ Befähigung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
  • Ausbildung zum Rettungssanitäter
  • Bereitschaft zum Erwerb der rettungsdienstlichen Qualifikation und ggfs. der feuerwehrtechnischen Führungsqualifikation gemäß Leitstellendisponentenverordnung
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Leitstellendisponentenlehrgang

oder

  • Ausbildung zum Rettungssanitäter
  • erfolgreich abgeschlossener Anpassungslehrgang für die rettungsdienstliche Qualifikation
  • erfolgreich abgeschlossener Anpassungslehrgang für die feuerwehrtechnische Grundqualifikation
  • erfolgreich abgeschlossener Anpassungslehrgang für die feuerwehrtechnische Führungsqualifikation
  • abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Leitstellendisponentenlehrgang

oder

  • Ausbildung zum Rettungssanitäter
  • nachweisbare zweijährige Tätigkeit als Rettungssanitäter im Rahmen einer hauptberuflichen Tätigkeit bzw. mindestens zweijährige aktive Mitgliedschaft in einer freiwilligen Feuerwehr (Einsatzkraft)
  • abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung
  • Bereitschaft zum Erwerb der feuerwehrtechnischen Qualifikationen und der rettungsdienstlichen Qualifikation gemäß Leitstellendisponentenverordnung
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Leitstellendisponentenlehrgang

oder

  • Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger
  • nachweisbare zweijährige Berufserfahrung
  • Bereitschaft zum Erwerb der feuerwehrtechnischen Qualifikationen und der rettungsdienstlichen Qualifikation gemäß Leitstellendisponentenverordnung
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Leitstellendisponentenlehrgang

oder

  • Ausbildung zum Krankenpfleger / zur Krankenschwester
  • nachweisbare zweijährige Berufserfahrung
  • Bereitschaft zum Erwerb der feuerwehrtechnischen Qualifikationen und der rettungsdienstlichen Qualifikation gemäß Leitstellendisponentenverordnung
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Leitstellendisponentenlehrgang

Erforderliche persönliche Voraussetzungen sind:

  • uneingeschränkte gesundheitliche Tauglichkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst G26/3
  • Tauglichkeit für Tätigkeiten im Rettungsdienst G42
  • Tauglichkeit für Tätigkeiten am Bildschirmgeräten G37
  • hohes Maß an physischer und psychischer Belastbarkeit
  • Durchsetzungsvermögen und Teamfähigkeit

Unser Angebot

  • Vergütung nach Entgeltgruppe E 8 - E 9a TVöD (VKA) / Besoldungsgruppe A7 - A9 BbgBesG.
  • Teilzeitbeschäftigung und unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Jährliche Sonderzahlung und regelmäßige Tarif­erhöhungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Abwechslungsreiche und vielseitige Aufgaben
  • Begleitete Einarbeitung

Für Ihre persönliche Planung:

Die Bewerbungsgespräche sind für die 26./ 27. Kalenderwoche 2023

vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen.


Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt!

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilungen und Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum 05.06.2023 an:

Stadt Brandenburg an der Havel
Der Oberbürgermeister
Fachbereich I
Klosterstraße 14
14770 Brandenburg an der Havel

Zur Online-Bewerbung


Zurück

Interessantes