Sachbearbeiter/-in wassergefährdende Stoffe (m/w/d)

Stellenangebot mit der Kennziffer EA 19/2023

Überblick

Ihre Aufgaben

Aufgabenschwerpunkte:

Schutz der Oberflächengewässer und des Grundwassers (Gewässer)

  • Bearbeitung von Anträgen zu Gewässerbenutzungen und Überwachung der Benutzung, insbesondere Entnahme von Wasser aus Gewässern zum Zweck der Nutzung z. B. Bewässerung, Trinkwasserversorgung sowie Entnahme/ Zutagefördern und Ableiten von Wasser z. B. Grundwasserabsenkungen
  • Genehmigung, Kontrolle und Überwachung von Anlagen, die mit wassergefährdenden Stoffen (Industrieanlagen, Agrarbetriebe) umgehen
  • Anordnung und Durchsetzung von Maßnahmen des technischen Gewässerschutzes
  • Genehmigung und Kontrolle von Abwassereinleitungen (Direkt- und Indirekteinleitungen) sowie von Abwasseranlagen, Prüfung von chemischen Analysenergebnissen

Vertretung im Staubeirat der Havelregulierung

Erarbeitung von Stellungnahmen in Genehmigungs- und Ausweisungsverfahren anderer Behörden, beispielsweise

  • Bauanträge, Planverfahren (z. B. Bebauungsplanverfahren), Raumordnungs-Regionalplanverfahren, Planfeststellungsverfahren
  • Verfahren nach Bundesimmissionsschutzrecht
  • Regelanfragen von Behörden

Prüfung der Erstellung und der Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes

Erarbeitung von GIS-unterstützen Projekten der Fachgruppe, Datenrecherche und Datenverarbeitung

Anzeige/ Bearbeitung von Straf- und Ordnungswidrigkeiten, Gefahrenabwehr

Bearbeitung von Bürgeranfragen, Hinweisen und Beschwerden

Ihr Profil

Mindestvoraussetzungen:

  • Ingenieur (FH) oder Bachelor in der Fachrichtung: Gewässer; Entwässerung; Geoökologie; Hydrogeologie; Hydrologie; Geologie; Landschaftsökologie; Umwelt; Umweltschutz; Umweltwissenschaften; Umwelttechnik; Umweltsicherung; Umweltplanung; Geowissenschaften; Agrarwissenschaften; Ökologie; Biologie; Geographie; Boden; Climate, Earth, Water, Sustainability, Wasserbau, Hydrowissenschaften, Wasserwirtschaft
  • Fahrerlaubnis der Klasse B

Darüber hinaus werden von Ihnen erwartet:

  • gute Kenntnisse in der Anwendung von GIS und GeODin oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen
  • Kenntnisse zum Wasserhaushaltsgesetz, dem Brandenburgischen Wassergesetz und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  • die Fähigkeit, sich in neue Rechtsgrundlagen zum Thema Wasserrecht und technische Regelwerke einzuarbeiten und diese anzuwenden
  • die Fähigkeit zur Vernetzung verschiedener Wissensgebiete
  • technisches Verständnis und Interesse an hydrologischen Fragestellungen
  • gute Kenntnisse im Verwaltungsrecht bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
  • sicherer Umgang mit Word und Excel sowie Datenbanken
  • Kommunikationsvermögen, Verhandlungsgeschick, Belastbarkeit

Die Anforderungsvoraussetzungen hinsichtlich der Qualifikation und Ausbildung müssen spätestens mit Ablauf der Bewerbungsfrist vorliegen.

Unser Angebot

  • Vergütung nach Entgeltgruppe E 11 TVöD (VKA)
  • Vollzeitbeschäftigung und unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Jährliche Sonderzahlung und regelmäßige Tarif­erhöhungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Weiterbildungsangebote

Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt!

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilungen, Zeugnisse, Kopie des Führerscheins und Nachweise entsprechend der Anforderungen unter „Profil“) richten Sie bitte bis zum 02.10.2023 an:

Stadt Brandenburg an der Havel
Der Oberbürgermeister
Fachbereich I
Klosterstraße 14
14770 Brandenburg an der Havel

Zur Online-Bewerbung


Zurück

Interessantes