- Datum:
- Dienstag, 06.09.2022
- Ort:
- St. Paulikloster
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel
und viele weitere Orte in Brandenburg an der Havel
Die Landesregierung kommt am Dienstag, dem 6. September zu einer gemeinsamen Sitzung mit der Spitze der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel zusammen. Unter Leitung von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Oberbürgermeister Steffen Scheller werden aktuelle Themen und gemeinsame Vorhaben besprochen. Im St. Paulikloster wird damit die im April gestartete Reihe „Kabinett vor Ort“ fortgesetzt. Im Rahmen des Treffens nehmen einige Ministerinnen und Minister presseöffentliche Termine in der Stadt wahr (siehe nachfolgend).
Die Stadt Brandenburg an der Havel wächst – sowohl im Zusammenhang mit der Berliner Metropolenentwicklung als auch als eigener attraktiver Magnet im Westen des Landes Brandenburg. Roter Faden der Beratung im Paulikloster sind daher die Herausforderungen und Chancen, die sich mit diesem Zuzug für die Stadt verbinden. Das reicht von der künftigen Flächenentwicklung für den Wohnungsbau und die Ansiedlung von Unternehmen bis hin zur Anpassung der Infrastruktur. Aber auch die weitere Unterstützung Brandenburgs als international renommierte Sportstadt wird ein Thema sein.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu folgenden Medienterminen eingeladen:
- Wo? St. Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28
- Wann? Dienstag, 6. September
14:10 Uhr Gemeinsames Gruppenfoto im Klostergarten
14:30 Uhr Auftaktbilder Gemeinsame Sitzung im Kirchenschiff
16:30 Uhr Pressegespräch im Kirchenschiff mit Ministerpräsident Dietmar Woidke und weiteren Mitgliedern der Landesregierung sowie Oberbürgermeister Steffen Scheller
ACHTUNG: Interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter melden sich bitte bis 5. September, 12:00 Uhr, unter presseamtstk.brandenburg.de an.
Im Rahmen von „Kabinett vor Ort“ sind zudem folgende Termine geplant:
- 09:30 Uhr
Kulturministerin Manja Schüle besucht gemeinsam mit Oberbürgermeister Steffen Scheller das historische Stadtbad.
Ort: Alfred-Messel-Platz 1, 14776 Brandenburg an der Havel - 11:00 Uhr
Innenminister Michael Stübgen besucht das Ausbildungszentrum des Technischen Hilfswerks – mit THW-Vizepräsidentin Sabine Lackner und Oberbürgermeister Steffen Scheller.
Ort: Fohrder Landstraße 11, 14772 Brandenburg an der Havel - 11:00 Uhr
Kulturministerin Manja Schüle besucht die Wredowsche Zeichenschule.
Ort: Wredowplatz 1, 14776 Brandenburg an der Havel - 16:30 und 17:15 Uhr
Arbeitsminister Jörg Steinbach besucht die Niederlassung des Jobcenters Potsdam-Mittelmark und das Jobcenter der Stadt Brandenburg.
Ort: Potsdamer Straße 18 und Kirchhofstraße 39-42, 14776 Brandenburg an der Havel - 16:30 Uhr
Verkehrsminister Guido Beermann besucht die Straßenmeisterei.
Ort: Upstallstraße 1, 14772 Brandenburg an der Havel - 17:00 Uhr
Bildungsministerin Britta Ernst besucht die Volkshochschule.
Ort: Upstallstraße 25, 14772 Brandenburg an der Havel - 17:00 Uhr
Finanzministerin Katrin Lange übergibt einen symbolischen Scheck an den Stadtverband der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft für ein Einsatzfahrzeug.
Ort: An der Regattastrecke 1, 14772 Brandenburg an der Havel - 17:15 Uhr
Umweltminister Axel Vogel übergibt einen Zuwendungsbescheid für die Rekonstruktion des Wehrs am Neujahrsgraben.
Ort: Potsdamer Landstraße (Abzweig Lebenshilfe Werkstätten an der B1), 14776 Brandenburg an der Havel - 17:30 Uhr
Verkehrsminister Guido Beermann besucht gemeinsam mit Oberbürgermeister
Steffen Scheller die Verkehrsbetriebe an der Havel GmbH.
Ort: Upstallstraße 18, 14772 Brandenburg an der Havel - 17:30 Uhr
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher besucht die Long-Covid-Ambulanz im Klinikum Brandenburg.
Ort: Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel
Am Abend findet ab 19:00 Uhr ebenfalls im St. Paulikloster ein Bürgerdialog mit dem Ministerpräsidenten unter dem Titel: „Zur Sache, Brandenburg!“ statt. Daran nehmen auch Wirtschaftsminister Jörg Steinbach, Bildungsministerin Britta Ernst, Verkehrsminister Guido Beermann, Justizministerin Susanne Hoffmann Wissenschafts- und Kulturstaatssekretär Tobias Dünow und der Staatssekretär in der Staatskanzlei, Benjamin Grimm, teil und stehen für Fragen zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Telefon: (0331) 866 – 1251 (Frau Fischer, Staatskanzlei Brandenburg)