Unsere Stadt – Seniorenfreundlich und Generationengerecht

Erste Ausgabe des Seniorenführers der Stadt Brandenburg an der Havel

Die Stadt Brandenburg an der Havel stellt die erste Ausgabe ihres neuen Seniorenführers vor. Das Heft dient als umfassendes Nachschlagewerk mit wichtigen Informationen zu Angeboten, Freizeitmöglichkeiten, Hilfsdiensten und gastronomischen Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren in der Stadt.

Der Seniorenführer enthält Informationen zu Freizeitaktivitäten in den Stadtteilen, stadtweiten Festen sowie zu barrierearmen Restaurants und günstigen Mittagstischen. Für Hilfesuchende sind Ansprechpartnerinnen und Hilfsangebote im Stadtgebiet aufgelistet, wo sinnvoll nach Monitoringstadtteilen sortiert und teilweise farblich hervorgehoben.

Die Brochüre liegt an verschiedenen Orten im Stadtgebiet aus. Fragen Sie in Ihrer Stadtteilbibliothek oder Begegnungsstätte. Bei Bedarf kann der Seniorenführer bei der Sozialplanerin bestellt/abgeholt werden.

Da gedruckte Medien heutzutage schnell an Aktualität verlieren, empfehlen wir zudem die Senioren- und Gesundheitsapp „Gut versorgt in…“ speziell für Brandenburg an der Havel. Alternativ können Sie auch die Website des Anbieters „Gut versorgt in…“ nutzen.

Der Download der App ist kostenfrei und ohne Angabe von persönlichen Daten möglich. Einfach mit dem Fotoprogramm den QR-Code oben scannen und herunterladen. Wenn Sie Unterstützung benötigen wenden Sie sich gerne auch an die Stadtteilbibliothek Nord.

Ein selbstbestimmtes Leben führen. In der eigenen langbewohnten Wohnung oder dem selbst gebauten Haus. Und in einer Umgebung, die einem vertraut ist und in der man sich wohl fühlt. Insbesondere für älter werdende Menschen ergeben sich aus diesem Bedürfnis heraus Situationen, in denen sie für sich die Frage stellen und beantworten müssen, ob das in der bisherigen Wohnung und in dem bekannten Wohnumfeld auch in der Zukunft möglich ist. Die Stadt möchte ihren älteren Bewohnerinnen und Bewohnern diesen Wunsch so weit es geht erfüllen. Dazu werden die Belange der Seniorinnen und Senioren möglichst frühzeitig und kontinuierlich in die kommunalen Planungen einbezogen. Im Zuge des demografischen Wandels sind viele Fragen zu beantworten, sei es zum Wohnen, zur Pflege, zur Barrierefreiheit oder zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, um das Leben in unserer Stadt lebenswert zu gestalten – für alle Generationen. Dies gelingt nur im Prozess mit vielen Beteiligten, durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine gute Informationsstrategie.

Interessantes