Chronologie einer erfolgreichen Entwicklung

04.03.1967Der DTSB beschließt, in Vorbereitung des V. Turn- und Sportfestes in Brandenburg an der Havel ein Rudertreffen mit ca. 4.000 Sportlern durchzuführen (einschl. DDR-Meisterschaften im Rudern und Ausscheidungen für die Europameisterschaften).
08.06.1967Beschluss des Bundesvorstandes des DTSB für den Bau der Regattastrecke in Brandenburg an der Havel.
15.09.1967Baubeginn mit der Zielstellung, eine Regattastrecke zu errichten, die den Ansprüchen internationaler Meisterschaften entspricht.
18.08.1968Erste internationale Beachtung der Baustelle Regattastrecke durch den Besuch von FISA-Präsident Keller (Schweiz), FISA-Vizepräsident Hansen (Dänemark) und FISA-Generalsekretär Riolo (Italien).
18.-20.07.1969Erstes Verbandstreffen der Ruderer
ab 1970Der DKSV führt jährlich die Große Internationale Brandenburger Kanuregatta durch.
09.-13.08.1972Ruder-Europameisterschaften der Frauen mit 21 Nationalmannschaften
08.-11.08.19851. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern mit 30 Nationalmannschaften
bis 1990Jährlich bis zu 24 Sportveranstaltungen im Rudern, Kanu- und Motorbootrennsport; insgesamt 365 Sportveranstaltungen, darunter 21 internationale Kanuregatten, 16 Meisterschaften der Ruderer der DDR, 11 Meisterschaften der Kanuten der DDR, 3 internationale Junioren-Wettkämpfe im Rudern, 21 nationale und internationale Motorbootrennen.
nach 1990Entscheidung auf kommunaler und Landesebene, durch gemeinsame Anstrengungen die traditionsreiche Naturregattastrecke zu sanieren und schrittweise zu einer Wettkampfanlage für internationale Titelkämpfe auszubauen.
1994/1995Umbau und Sanierung Kampfrichterturm
1996Bundeswettbewerb im Rudern
1998Deutsche Meisterschaften im Wasserski
1999/2000Umbau erster Tribünenabschnitt
2001/2002Umbau zweiter Tribünenabschnitt, zweites Tribünendach
2003 - 2005Umgestaltung Regattastreckengelände zur Ruder-Junioren-WM 2005 mit den Schwerpunkten: Neugestaltung Straßen und Wege inkl. Kreisverkehr, Sanierung Sattelplatzgebäude mit WC- und Duschanlagen, Sanierung Kiosk, Kassenhaus und Funktionsgebäude, Modernisierung der Start- und Streckentechnik, u.a. mit einer videofähigen Anzeigentafel, Startbrücken Zeitmesstürme und Steganlagen.
01.-06.08.200521. Juniorenweltmeisterschaften im Rudern mit Aktiven aus 53 Ländern
2006Weltmeisterschaftsendlauf im Motorbootrennsport
2006/2007Sanierung und Instandhaltungsmaßnahmen zur U23 WM im Rudern 2008 mit:· Anpassung der Dalben im Startbereich, Nachrüsten der thermischen Desinfektionsanlage, Installation einer Beregnungsanlage, Ausbau der Havariestraße, Fenstererneuerung im Kiosk und Funktionsgebäude, Sanierung von Außenanlagen auf Sattelplatzgelände, Errichtung des Fluchtweges im Funktionsgebäude, Ausstattung des Sattelplatzgebäudes mit Kommunikationstechnik.
15.-16.09.2007Weltmeisterschaftsfinale im Motorbootrennen
2007/2008weitere Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen werden realisiert. Dazu zählen u.a.: Anschaffung einer Zielkamera, mobile ViP-Tribünenüberdachung, Erweiterung Siegerehrungsbereich, Komplettierung Steganlagen und landseitiger Anschluss der Steganlagen, Komplettierung der Beregnungsanlage, Anschaffung von zwei neuen Schiedsrichterkatamaranen.
Juli 2008Übergabe von Fördermitteln zur „Verschiebung“ der Insel Hünensteg als Voraussetzung für die Erweiterung der Anlage auf acht Bahnen.
14.-15.06.2008Weltcup Kanu-Marathon
16.-20.07.2008U 23 Weltmeisterschaften im Rudern
13.-14.09.2008WM-Lauf im Motorbootrennsport
Anfang 2009Übergabe Genehmigungsbescheid für „Verschiebung“ der Insel Hünensteg, Beginn der ersten Baumaßnamen.
25.-28.06.2009Europameisterschaften im Kanurennsport 2009 mit Teilnehmern aus 35 Nationen. Erstmals Staffelwettbewerbe und Live-Übertragung der Entscheidungen in ARD, ZDF und Eurosport.
31.08.2009Im polnischen Poznan fällt beim FISA-Kongress die Entscheidung, die Ruder-WM 2013 nach Südkorea zu vergeben. Deutschland verzichtet zu Gunsten von Amsterdam auf eine Bewerbung für 2014 und fasst nun die WM 2015 ins Auge.
Oktober 2009Beginn der „Verschiebung“ der Insel Hünensteg, um Platz für die notwendigen Bahnen 7 und 8 zu schaffen. Die Planungen für den weiteren Ausbau der Regattastrecke sind fertig und sollen 2010 und 2011 in Angriff genommen werden.
17.11.2009Ca. 150 Gäste aus Sport, Politik, Verwaltung und Wirtschaft feiern gemeinsam im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses den 40. Geburtstag der Regattastrecke „Beetzsee“. Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann und Sportminister Holger Rupprecht sowie Vertreter des DRV, DKV, LRV und LKV unterstreichen in ihren Reden und Grußworten die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt, Land und Sportverbänden sowie das große Engagement der Ehrenamtler, die Grundlage der guten Entwicklung in den vergangenen vier Jahrzehnten war und Basis für die erfolgreiche Zukunft der Regattastrecke ist.
23.-25.07.2010Weltcup im Kanu-Marathon
27.-29.08.2010Weltmeisterschaften im Barfußwasserski
März 2011Der Internationale Ruderverband (FISA) veranstaltet in Brandenburg an der Havel sein Joint Commission Meeting. Die FISA-Vertreter besuchen auch die Regattastrecke „Beetzsee“, mit der sich der DRV um die Austragung der Ruder-WM 2015 bewirbt.
29.-31.07.2011Juniorenweltmeisterschaften im Kanurennsport
03.09.2011Erfolgreicher Abschluss der umfangreiche Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten und offizielle Übergabe der „neuen“ Regattastrecke durch Sportministerin Martina Münch.
12.-13.05.2012Internationale Ruderregatta / Große Beetzseeregatta
14.-19.08.201291. Deutsche Meisterschaften im Kanurennsport mit dem Empfang des erfolgreichen Kanu-Olympiateams, das sich in das „Goldene Buch der Stadt“ einträgt.
28.-30.06.2013Deutsche Hochschulmeisterschaften im Rudern
07.-13.07.2014Europameisterschaften im Kanu-Rennsport mit Rekordbeteiligung und umfangreicher TV-Berichterstattung.
20.06.201515. Deutsche Betonkanu-Regatta mit ca. 1.000 teilnehmenden Studenten von 50 deutschen und internationalen Hochschulen und Universitäten.
05.05.2016Rückkehr der sanierten Plastik „Der Ruderer“.
06.-08.05.2016Ruder-Europameisterschaften mit 525 Aktiven aus 35 Ländern Europas. Lokalmatadorin Fini Sturm holt sich bei ihrer Heim-EM die Silbermedaille im Leichten Doppelzweier. Von der Brandenburger EM wird fast 47 Stunden auf 54 Kanälen in 24 Ländern berichtet.
24.-28.08.201695. Deutsche Meisterschaften im Kanu-Rennsport mit über 1.000 Aktiven aus 103 Vereinen und dem Empfang für das erfolgreiche Kanu-Olympiateam und die Brandenburger Olympionikin Fini Sturm.
16.-18.09.2016Kanu-Marathon-WM mit rund 460 Aktiven aus 32 Nationen.
23.-26.08.2018Drachenboot-Europameisterschaften mit 1.300 Aktiven aus 19 Ländern.
15.06.2019Mit einem großen Festakt, an dem auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Sportministerin Britta Ernst teilnehmen, feiern ca. 300 Gäste den 50. Geburtstag der Regattastrecke Beetzsee. Zu den Jubiläumsaktivitäten zählen auch eine achtwöchige Ausstellung in der Johanniskirche und die Herausgabe eines Buches über die 50-jährige Geschichte der internationale bekannten Sportstätte.
21.-23.06.2019Die Deutschen Jugend- und Jahrgangsmeisterschaften im Rudern und das gleichzeitig stattfindende 54. Wanderrudertreffen des DRV sind einer der sportlichen Höhepunkte im Jubiläumsjahr.
08.-11.08.2019Deutsche Meisterschaften im Kanu-Polo
27.08.-01.09.2019Die Deutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport und ein festlicher Empfang für die erfolgreiche WM-Mannschaft des DKV bilden den Abschluss der Jubiläumssaison der Regattastrecke Beetzsee.

Interessantes