




© Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt
Das Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen und das Naturschutzzentrum Krugpark der Stadt Brandenburg an der Havel riefen in diesem Jahr Schulklassen wieder zur Zigarettenkippen-Challenge auf.
Die Zigarettenkippen-Challenge 2025 motivierte Schulklassen der Oberschulen aus der Stadt Brandenburg an der Havel in Form eines Wettbewerbs dazu, eine Sammelaktion durchzuführen, um dabei so viele Zigarettenkippen wie möglich aus der Umwelt zu entfernen. Die Aktion lief sich vom 7. April bis zum 18. Mai 2025. In diesem Zeitraum bestand die Möglichkeit, die Sammelaktivitäten mit kreativen Fotos und Videos zu dokumentieren.
Folgende Klassen haben in diesem Jahr teilgenommen:
- 5a und 5b der Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule
- alle Klassen der BOS Kirchmöser
- Die AG Schulumgebung der Havelschule
- Die Klasse 7 L des von Saldern-Gymnasium Europaschule
- Die Klasse 9 L des von Saldern-Gymnasium Europaschule
- Die Klassenstufe 11 des von Saldern-Gymnasium Europaschule
Zudem beteiligte sich die Juniorrettung der Wasserwacht DRK an der Aktion.
Insgesamt wurden ungefähr 12 Kilogramm Kippenstummel durch Schülerinnen und Schüler in Flaschen, Eimern, Gläsern und Abfallsäcken gesammelt und beispielsweise als Beitrag für die eigene Schülerzeitung oder in einer Videopräsentation anschaulich dargestellt.
Die Schulklassen sammelten entweder in unmittelbarer Umgebung der Schule, wie die J.H.-Pestalozzi-Schule im Stadtteil Hohenstücken oder an den zentralen Plätzen der Stadt, wie die Jahrgangsstufe 11 des von Saldern-Gymnasium am Neustädtischen Markt.
Umgerechnet entsprechen 12 Kilogramm ungefähr 60.000 Kippenstummel. Diese gerauchten Zigaretten sind hochgerechnet in etwa 25.000 EUR, welche sich in Rauch aufgelöst haben.
Allein ein einziger Kippenstummel kann 40 bis 60 Liter Grundwasser verunreinigen. Zusammengerechnet wurden durch die Aktion also ca. 3 Mio. Liter Wasser vor der Verunreinigung geschützt.
Gewonnen hat bei dieser Challenge ganz klar die Umwelt und endete mit dem Fazit: Zigarettenkippen – bitte nicht in die Umwelt schnippen!
Die engagierten und fantasievollen Sammlerinnen und Sammler erhielten im Rahmen einer Preisverleihung am 30. Juni 2025 in der Umweltpyramide des Naturschutzzentrums Krugpark eine Urkunde und jeweils 200,- EUR Preisgeld, überreicht durch Kirstin Ohme, Leiterin Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen.
Spender des Preisgeldes sind:
- Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen der Stadt Brandenburg an der Havel
- Förderverein Krugpark Brandenburg e. V.
- MEBRA Märkische Entsorgungsgesellschaft mbH
- StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel
- Vitalis Brandenburg GmbH
Das Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen der Stadt Brandenburg an der Havel bedankt sich bei allen Teilnehmern der diesjährigen Challenge sowie den Sponsoren.
Die Bürgerinnen und Bürger bzw. die Raucherinnen und Raucher werden in diesem Zusammenhang nochmals eindringlich gebeten, aufgerauchte Überbleibsel von Zigaretten über den Restmüll zu entsorgen oder im städtischen Raum die Papierkörbe zu nutzen. Es ist auch möglich, für die zwischenzeitliche Sammlung von Zigarettenkippen einen sogenannten Taschenaschenbecher zu nutzen. Diese sind für wenige Euros im Handel zu erwerben.