Kunst und Kultur
„In diesem Land…“ Deutschland 1923 - Das Krisenjahr
Musikalische Lesung mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45
23.06.2023, 20.00 Uhr
St. Johanniskirche, Johanniskirchplatz
14770 Brandenburg an der Havel
Einlass ab 19.30 Uhr, Eintritt frei!
Am 23.06.2023, findet ein einzigartiger literarischer Kammermusikabend in der St. Johanniskirche statt. Der Abend, der in die politisch dramatische und kulturell faszinierende Welt des Jahres 1923 entführt, wird von dem Schauspieler Roman Knižka begleitet.
Anhand von Presseberichten und politischen Reden erleben die Gäste Geschichte und tauchen zudem ein in die schillernde Atmosphäre der 1920er Jahre mit Werken von Schriftstellern wie u.a. Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Rainer Maria Rilke, Eugeni Xammar, Egon Erwin Kisch oder Harry Graf Kessler. Auf musikalischer Ebene weitererzählt wird diese spannende und sinnliche Reise in die Vergangenheit durch zeitgenössische Werke für Bläserquintett u.a. von Carl Nielsen, Paul Hindemith, Jacques Ibert, Erwin Schulhoff und Hanns Eisler. Auch mit dem ein oder anderen zeitgenössischen Schlager ist zu rechnen.
Dieser besondere Abend wird vom Kulturverein Brandenburg e.V., mit Unterstützung des Fachbereichs Kultur der Stadt Brandenburg an der Havel und dem event-theater e.V. präsentiert.Das Konzert wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert, weshalb kein Eintrittspreis anfällt.
Spenden für die Künstler sind erwünscht.

Nachrichten zu Kunst und Kultur von freien Trägern in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kultur der ...

Kulturförderung, Kulturentwicklung und aktuelle Neuigkeiten zu Kulturprojekten vom Fachbereich ...

Hier können Sie sich über kommende Veranstaltungen in Brandenburg an der Havel informieren.

Ausstellungen von der Stadt Brandenburg an der Havel und Ausstellungsorte in der Stadt Brandenburg ...

Havelfest, Rolandspectaculum und das Jazzfest sind einige der Stadtfeste in Brandenburg an der ...

Musikschule, Symphoniker, Jazzfest, Kirchenmusik und Musikvereine sind einige Beispiele dafür, was ...

Neben Stadtmuseum, Dommuseum und Industriemuseum gibt es in Brandenburg an der Havel weitere ...

Die Theatergeschichte von Brandenburg an der Havel ist über 190 Jahre alt.

Brandenburger Künstlerinnen und Künstler in der Malerei, Grafik, Installation, Plastik und ...

Von elektronischer Tanzmusik, über Hip Hop und Punk bis zu Kleinkunst und Poetry Slam. Hier wird ...

Blockbuster Movies oder unabhängige Kunstfilme - in den Kinos in Brandenburg an der Havel erleben ...
EU Fördermittel für Kulturprojekte
Link zur Antragsstellung: Startseite - Europa fördert Kultur
Aufruf zu Spenden für den neuen Bürger*innenKulturFonds
Einer Initiative des Aufsichtsrats der Brandenburger Theater GmbH sind die Freundeskreise des Theaters und die Bürgerstiftung beigetreten. Gemeinsam haben sie einen Fonds zur Unterstützung freischaffender Künstlerinnen und Künstler gegründet. Da der Fachbereich Kultur in engem Kontakt zu ihnen steht, weiß er um die existentiellen Nöte vieler freischaffender Kreativ- und Kunstunternehmer, denen durch die COVID-19-Pandemie weitgehend Auftragslagen weggebrochen sind.
Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßt die Initiative der Vereine und der Bürgerstiftung ausdrücklich: „In der Krise zeigt sich auch mit diesem Engagement der Zusammenhalt in unserer Stadt.“ Es sei ein sehr schönes Signal, wie sich gemeinnützige Organisationen mit ihren unterschiedlichen Förderzwecken zu einem gemeinsamen Projekt zusammenschließen und ihre Möglichkeiten der Hilfe bündeln.
Die Bürgerstiftung und die Vereine haben in den zurückliegenden Tagen viel Zeit in die Umsetzung der Idee investiert und können nun glücklich verkünden, dass der geplante Start für die Antragstellung am 5. Mai 2020 eingehalten werden konnte. Als regional engagiertes und am Gemeinwohl interessiertes Geld- und Finanzhaus hat sich die Brandenburger Bank bereit erklärt, die wichtigsten Informationen auf ihrer Internetseite zu bündeln und immer aktuell zu jederzeit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Wer eine Spende für den Bürger*innenKulturFonds leisten möchte, findet alle wichtigen Informationen unter
www.brandenburgerbank.de/KulturFonds
Die IBAN-Nummer lautet: DE12 1606 2073 0205 8958 63,
BIC: GENODEF1BRB,
Verwendungszweck: Spende + Name + Anschrift (sofern eine Spendenbescheinigung erwünscht wird).
Künstler*innen, die sich gerne mit einem Projekt bewerben wollen, können sich ebenfalls auf dieser Internetseite informieren.
Link zur Antragstellung: