Aktuelle Informationen und Dokumentationen für die Wirtschaft
Coronavirus: Informationen für Unternehmen
Auf der nachfolgenden Seite finden Sie Anlaufstellen sowie Informationen zu Unterstützungsmaßnahmen und Förderprogrammen für die Wirtschaft in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die Fachgruppe Wirtschaftsförderung und Tourismus aktualisiert die Informationen regelmäßig. Aktuelle Informationen und Entwicklungen für die Stadt Brandenburg an der Havel zum Coronavirus stehen auch hier zur Verfügung.
Die Fachgruppe Wirtschaftsförderung informiert die Wirtschaft auch regelmäßig über aktuelle Entwicklungen per E-Mail. Wenn auch Sie in den Verteiler für Unternehmen, Gewerbetreibende, Soloselbständige und Freiberufler aufgenommen werden möchten, dann senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Betreff "Aufnahme in den Verteiler" an wirtschaftsfoerderungstadt-brandenburg.de
Coronavirus: Rechtsverordnung
Die Dritte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg GVBI. II - 2022, Nr. 20) vom 22. Februar 2022.
Corona: Hilfs- und Förderprogramme
Landesprogramme:
-
Corona-Soforthilfe: Sie haben ein Schreiben zu Vorbereitung des Abschluss der Fördermaßnahme erhalten
Auf der Seite der ILB finden Sie FAQ zur Prüfung auf Rückzahlung: https://www.ilb.de/de/covid-19-aktuelle-informationen/fragen-und-antworten-zur-pruefung-auf-rueckzahlung
Zudem steht Ihnen die ILB-Hotline unter 0331- 2318 2298 zur Verfügung. Die Hotline ist vom 12.01.2022 bis zum 18.02.2022 montags bis freitags von 9.00 - 16.00 Uhr aktiv.Beachten Sie den angegeben Termin und wenden sich gegebenenfalls an den beratenden Dritten (z.B. Steuerberater), der Sie einst bei der Antragstellung unterstützt hat.
Auch die IHK Potsdam informiert zu diesen Schreiben unter: https://www.ihk-potsdam.de/ihk-service-und-beratung/corona-ueberbrueckungshilfen-4962434
Die Frist zur Prüfung, Rückmeldung und gegebenenfalls Rückzahlung für die Corona-Soforthilfe Brandenburg ist vom 18. Februar 2022 auf den 18. März 2022 verlängert worden.
www.ilb.de/de/covid-19-aktuelle-informationen/fragen-und-antworten-zur-pruefung-auf-rueckzahlung -
Unternehmen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus in akute betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können sich auch telefonisch an die Erst‑Anlaufstelle 0331- 730 61 222 oder die Regionalcenter der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) wenden. Die WFBB berichtet fortlaufend auf ihrer Internetseite und stellt dort auch Formulare bereit.
Unternehmen mit Bestrebungen internationale Lieferketten aufzubauen oder Kooperationspartner zu finden stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Die WFBB bietet verschiedene Angebote für diese Unternehmen an. Genaue Informationen finden Sie im Servicepaket Internationalisierung.
Unterstützungsangebote der Stadt Brandenburg an der Havel:
- Antrag auf Stundung von Forderungen aus der Gewerbesteuer auf Grund der Corona-Pandemie
- Um die Liquidität zu erhalten, können Unternehmen beim zuständigen Finanzamt Steuerstundungen beantragen. Weitere Informationen und den Antrag finden sie hier. Senden Sie den ausgefüllten Antrag bitte direkt an Ihr zuständiges Finanzamt.
Sonstige Hilfsprogramme:
- Die GEMA informiert darüber, dass für den Zeitraum, in dem Betriebe aufgrund behördlicher Anordnungen zur Eindämmung der Pandemieausbreitung ganz oder teilweise schließen müssen, Gutschriften erstellt werden. Hierzu werden die Inhaber aufgerufen im Online-Portal Angaben zu machen. Hier finden Sie weitere Informationen.
- Hilfsmaßnahmen für die Land- und Ernährungswirtschaft.
- Informationen zur Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz durch Coronavirus.
Coronavirus: Anlaufstellen für Unternehmen
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Hotline für Solo-Selbstständige, Selbstständige, Freiberufler, Kleinunternehmen sowie Künstler eingerichtet. Wer Fragen zur Sicherung des Lebensunterhalts hat oder Informationen zu den Hilfsprogrammen von Bund und Ländern sucht, kann die Hotline unter 0800 455 55 21 von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr erreichen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steht in ständigen Kontakt mit der deutschen Wirtschaft zu den Auswirkungen des Virus und bereitet sich auf mögliche Herausforderungen vor. Aktuelle Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten Sie hier sowie über die eingerichteten Hotlines.
Hotline für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus: 030 12002 + Durchwahl 1031 oder 1032 (Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr)
Hotline für prüfende Dritte: 030 530 199 322
Auf der Seite des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg werden Antworten auf häufig gestellte Fragen von Unternehmen und Beschäftigten abgebildet. Das MWAE hat außerdem einen telefonischen Infoservice für Brandenburger Unternehmen eingerichtet:
Telefon: 730 61 222 (Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr)
Das Team vom RegionalCenter Brandenburg a.d. Havel/Havelland der IHK Potsdam steht ebenfalls für Fragen zur Verfügung:
Telefon: 03381 5291 0, E-Mail: brbihk-potsdam.de
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat viele wichtige Links und Tipps für Unternehmen zusammengestellt. Zudem werden auch Checklisten für die verschiedenen Phasen einer Krankheitswelle bereit gestellt.
Das Kompetenzzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat eine Sonderseite mit Informationen auf Bundes-, Länder- und Verbandsebenen geschaltet. Hier finden Akteure aus der Branche nützliche Informationen zu den verschiedenen Hilfsmaßnahmen.
Coronavirus: Rund um das Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Für die Beantragung von Kurzarbeitergeld gibt die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Internetseite fortwährend Informationen. Seit dem 1. März 2020 gilt eine neue Regelung. Unternehmen können Kurzarbeit beantragen, wenn mindestens zehn Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als zehn Prozent haben.
Die Bundesagentur für Arbeit hat zwei Erklär-Videos zu den Voraussetzungen sowie zum Verfahren bei Kurzarbeit auf Youtube veröffentlicht:
Auch das Jobcenter Brandenburg hat Informationen zum Kurzarbeitergeld und einer möglichen Antragsstellung auf Arbeitslosengeld II veröffentlicht.
Coronavirus: Nützliche Informationen, Materialien & Checklisten
- Die Corona-Krise hat bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen zu einer neuen Offenheit für digitale Lösungen geführt. Vieles davon wird auch nach der Krise Alltag bleiben. Sinnvoll ausgewählt und implementiert, können digitale Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit und Krisenfestigkeit von Unternehmen nachhaltig verbessern. 50 Beispiele erfolgreicher Digitalisierung hat das gemeinnützige RKW-Kompetenzzentrum unter www.erfolgreich-digitalisieren.de gut sortiert für kleine und mittlere Unternehmen im Digitalisierungs-Cockpit zusammengestellt.
- Das Land Brandenburg hat eine umfangreiche Seite mit Informationen rund um das Coronavirus eingerichtet. Sie erreichen die Seite unter Corona.Brandenburg.de.
- Die Bundesregierung hat auf ihrer Webseite Basisinformationen rund um das Coronavirus zusammengestellt.
- Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat viele wichtige Links und Tipps für Unternehmen zusammengestellt. Zudem werden auch Checklisten für die verschiedenen Phasen einer Krankheitswelle bereit gestellt.
- Sollten Sie sich um die Liquidität Ihres Unternehmens sorgen, sprechen Sie mit Ihrer Hausbank über eine Überbrückungsfinanzierung. Über Ihre Hausbank können Sie auch die Bundeshilfen der KfW beantragen. Sprechen Sie auch mit Ihren Vertragspartnern ob die Möglichkeit besteht, Zahlungen zu reduzieren oder auszusetzen. Denken Sie dabei unter anderem an:
- Miete für die Geschäftsräume
- Miete für die private Wohnung
- Versicherungen (bspw. Kranken-, Unfall-, Haftpflicht-, Lebens oder Kfz-Versicherung)
- Kredite
- Serviceverträge (bspw. Reinigung- oder Wartungsleistungen)
- Steuerzahlungen (können derzeit gestundet werden)
- Nach SGB II können Selbstständige mit unzureichendem Einkommen beim Jobcenter Grundsicherung beantragen. Dabei gilt anders als beim ALG II keine Obergrenze für geleistete Arbeitsstunden. Die Bundesagentur für Arbeit hat zugesagt, unbürokratisch Anträge etwa auch per Telefon entgegen zu nehmen.
Coronavirus: Fachkräfteportale
Die Bundesagentur für Arbeit startete am Mittwoch, den 01. April 2020 eine Kampagne. Diese trägt den Slogan "jobsNOW - Jetzt mit Jobs raus aus der Krise!" und richtet sich sowohl an Jobgebende, die aktuell dringend Arbeitskräfte suchen, und Jobsuchende, die jetzt in dieser Zeit mit anpacken wollen.
Hotline: 0331 880 3000
Offene Stellen in Brandenburg an der Havel und der Wirtschaftsregion Westbrandenburg können Sie einstellen oder finden Sie unter:
- Fachkräfteportal des Landes Brandenburg
- Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
- MAZ-Job.de
- Meetingpoint Brandenburg Jobbörse
- OhMyJob
- Stepstone
Corona-Hilfe: Lokale Initiativen
Hier finden Sie eine Übersicht von Initiativen, die u.a. von Brandenburger Unternehmer*innen und Privatpersonen ins Leben gerufen wurden.
- Brb-lokal.de Liefer- oder Abholservices oder Online Shops von lokalen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern der Stadt Brandenburg an der Havel
- Zusammen Stark: Die MAZ-Aktion unterstützt Unternehmer in Not und bietet für die Leser eine Liste, welche Angebote und Ideen die lokalen Geschäfte, Restaurants, Cafés und Einzelhändler haben und wie man sie jetzt unterstützen kann.
- »Finde das Leben« - Playlists: Hier werden im Rahmen der Kampagne „Finde das Leben“ Playlists als Unterstützung fürs Homeoffice, -schooling und die restliche Zeit zuhause zur Verfügung gestellt.
- #kaufinbranne Unternehmensinitiative zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft, u.a. mit der Herstellung von Gesichtsmasken und Plakate für Ladengeschäfte mit Corona-Schutzmaßnamen
- Brandenburg bestellt schlau: Unternehmen der Stadt Brandenburg an der Havel, die aktuell Lieferservices anbieten
Nachbarschaftshilfen
- Hausaushang Nachbarschaftshilfe: Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel wobra und die Wohnungsbaugenossenschaft WBG rufen zur Solidarität unter Nachbarn auf. Im Mittelpunkt steht eine schnelle und unbürokratische Hilfe unter Nachbarn. Ein Hausaushang soll Hilfsangebote und Hilfesuchende zusammenführen. Den Aushang finden Sie hier zum Download.
- Portal für Nachbarschaftshilfe: Eine Aktion vom DRK Kreisverband Brandenburg an der Havel e.V. und der Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH
Facebook-Gruppen
- Lieferservice: Eine Facebook-Gruppe mit Informationen welche Gastronomen Lieferservices oder Speisen zum Selbstabholen anbieten.
- Coronahilfe für Gastronomen: Eine Facebook-Gruppe von Gastronomen für Gastronomen um sich gegenseitig zu helfen.
- Quarantänehilfe Brandenburg an der Havel: Eine Facebook-Gruppe für alle die Hilfe brauchen oder anbieten können.
Sie vermissen eine Ihnen bekannte Initiative? - Dann senden Sie uns doch einen Hinweis an wirtschaftsfoerderungstadt-brandenburg.de.
Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung: Wettbewerbe, Initiativen und Veranstaltungen
Veranstaltungshinweis: "Der Green Deal und die Biologische Vielfalt" am 18.05.2022 um 10:00 Uhr
Die IHK Potsdam lädt Unternehmen zur Veranstaltung "Der Green Deal und die Biologische Vielfalt" am 18.05.2022 um 10:00 Uhr ein.
Veranstaltungsort ist: IHK Potsdam - Havel-Saal, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam
Dem Schutz der Biologischen Vielfalt misst die EU-Kommission in ihrer Strategie - dem Green Deal - die gleiche Bedeutung wie dem Klimaschutz zu. Der Verlust der Biologischen Vielfalt hat auch Auswirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen, am bekanntesten durch die Bestäubungsleistungen der Bienen im Obstbau, und somit auch auf unser wirtschaftliches Agieren. Umgekehrt können Wirtschaftsunternehmen einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt leisten, in dem sie ihr Firmengelände naturnah (um)gestalten und so Insekten eine Lebensgrundlage schaffen.
In der Veranstaltung möchte der Veranstalter aufzeigen, welche Herausforderungen der Schutz der Biologischen Vielfalt für die Wirtschaft in Brandenburg bietet. Es wird anhand eines konkreten Umsetzungsprojektes gezeigt, wie das Miteinander von Natur und Wirtschaft gelingen kann.
Veranstaltungen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Brandenburg dabei, sich den Herausforderungen der zunehmenden Veränderung der Arbeitswelt und den sich daraus ergebenden und notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen zu stellen. Dazu bietet das Zentrum verschiedene kostenlose Workshops und Webinare an. Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen.
Arbeitgeber - Newsletter
Die Agentur für Arbeit Potsdam gibt vierteljährlich einen Arbeitgeber-Newsletter heraus. Mit diesem Newsletter möchte die Agentur die Unternehmen über den Markt, den Wettbewerb und über wichtigen Bereiche des Personalmanagements informieren. Der Newsletter wird über rechtliche Neuerungen und neue Serviceangebote ebenso Auskunft geben wie über Förderprodukte und Marktentwicklungen. Da die Agentur für Arbeit Potsdam und die Arbeitsgemeinschaften im Bezirk einen gemeinsamen Arbeitgeberservice führen, sind hier auch wichtige Informationen aus den Arbeitsgemeinschaften erhältlich.
Unter www.ba-arbeitgebernews.de besteht die Möglichkeit, den Newsletter für den Bezirk Potsdam zu abonnieren. Das Abonnement ist kostenlos und unverbindlich.
Neue Gleisanschlussförderrichtlinie startet am 01.03.2021
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur informiert über einen besseren Zugang für Unternehmen zum Schienennetz. Ab dem 01. März 2021 steht ein neues Bundesförderprogramm zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Podcast "Neun+1" der Technischen Hochschule Brandenburg
Der Podcast der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) behandelt aktuelle Themen rund um das Thema Studium wie Anrechnung, Anerkennung, digitale Lehre, das duale Studium und anderen Studienangebote. Neue Folgen werden jeden zweiten Dienstag im Monat veröffentlicht. Die Folgen stehen auf dieser Seite zur Verfügung.
Zukunftzentrum Brandenburg für den digitalen Wandel

Das Zukunftszentrum Brandenburg unterstützt Betriebe aller Branchen im demografischen und digitalen Wandel. Die Angebote richten sich vorwiegend an kleine und mittelständische Unternehmen in ländlichen Regionen, die erste Schritte der Digitalisierung im Unternehmen gehen und vor spezifischen Herausforderungen der Fachkräftesicherung stehen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Das Projekt „Zukunftszentrum Brandenburg“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Landes Brandenburg kofinanziert.
Förderung von Lastenfahrrädern
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) hat eine Richtlinie zur Förderung von Lastenfahrrädern veröffentlicht. Mit der Einführung einer Lastenradprämie soll das Fahrrad als alternatives gewerbliches und privates Transportmittel in Brandenburg etabliert werden. Das MIL unterstützt daher die Anschaffung von Lastenfahrrädern mit und ohne Elektroantrieb mit einem Fördersatz von bis zu 80 %.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Neue Fördermittel zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen

Um den Transformationsprozess hin zu einer treibhausgasneutralen Industrie aktiv zu unterstützen und zu beschleunigen, stellt das Bundesumweltministerium finanzielle Mittel bereit. Das Förderprogramm wird betreut vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in ernergieintensiven Industrien (KEI) und richtet sich an Projekte, die darauf abzielen, prozessbedingte Treibhausgasemissionen in energieintensiven Branchen zu reduzieren.
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Brandenburger Gründer mit EXIST-Gründerstipendium ausgezeichnet

Die Gründer des Software-Start-ups "neopolis" Michael Mansfeld, Johannes Unruh und Sebastian Windeck können sich seit November 2020 über das EXIST-Gründerstipendium freuen. Das Stipendium wird von der Technischen Hochschule Brandenburg vergeben und wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Die Idee der Gründer ist ein Plug-In für Microsoft Word mit dem Teams parallel und trotzdem kontrolliert an Texten arbeiten können. Das Start-up arbeitet dabei DSGVO-konform und zählt neben privaten Kunden auch den Öffentlichen- und Legal-Sektor zu seinen Pilotpartnern.
Brandenburg an der Havel ist Teil der stärksten Aufsteigerregion Deutschlands

Als Teil der Region Havelland-Fläming wurde die Stadt Brandenburg an der Havel vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) nun als stärkste Aufsteigerregion identifiziert. Das Institut betrachtete die Entwicklung von Kommunen und Regionen im Zeitraum von 2011 bis 2019.
Vom IW heißt es zur Region: „Die Arbeitslosigkeit ist deutlich geringer als noch vor einigen Jahren, die Kaufkraft höher, die Bewohner im Schnitt jünger. Internetverbindungen laufen schneller und Einwohner sowie Kommunen sind geringer verschuldet. Damit punktet die Region im bundesweiten Vergleich der neuen IW-Studie am meisten.“
Die genauen Studienergebnisse können Sie hier einsehen.
Minister Steinbach zu Besuch beim Preisträger in Kirchmöser
Am 20.01.2020 besuchte Minister Jörg Steinbach die Havel metal foam GmbH in Kirchmöser, um sich selbst ein Bild von der innovativen Produktpalette des Aluminiumschaumherstellers zu machen. Zudem warb er für den Brandenburger Innovationspreis, der auch 2020 erneut verliehen wird. Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier einsehen.
Keinen Plan nach dem Abi?
"Was soll ich bloß werden?" Viele junge Menschen stehen vor allem in den letzten Wochen des Schuljahres vor dieser Frage. Die Auswahl ist nicht leicht. Bei mehr als 350 Ausbildungsberufen und mehreren tausend Studiengängen verliert man schnell den Überblick.
Es gibt jetzt ein Online-Tool der Bundesagentur für Arbeit, das bei der beruflichen Orientierung unterstützt und das Angebot der Berufsberatung ergänzt.
Mit dem Selbsterkundungstool können angehende Abiturienten testen, welches Studium oder welcher Ausbildungsberuf zu ihnen passt. Online werden mit Hilfe von Testverfahren Fragen zu Fähigkeiten, Stärken und Interessen gestellt. Auf Basis dieser Eingaben ermittelt das Tool passende Ausbildungsberufe und Studienfelder. Wer zudem wissen will, wie es nach einer abgeschlossenen Ausbildung mit der Karriere weitergehen kann, erhält auch dazu passende Vorschläge. Das Selbsterkundungstool gibt es hier.

Kontaktdaten:
Wirtschaftsregion Westbrandenburg
Projektbüro
Tel.: 03381 - 26 80 030
E-Mail: infowirtschaftsregionwestbrandenburg.de
Agentur Duales Studium Land Brandenburg - kostenloser Service für Unternehmen ist jetzt online
In den vergangenen Jahren haben die Brandenburger Hochschulen etliche neue duale Studiengänge auf den Weg gebracht. Die Agentur Duales Studium Land Brandenburg wird die Bemühungen der Hochschulen unterstützen, indem sie Informationen über das duale Studium allen Akteuren bereitstellt, Beratungen anbietet und das für Brandenburg neue Studienformat weiter auf vielen Wegen bekannt macht.
Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg ist die Agentur Duales Studium Land Brandenburg zentraler Anlaufpunkt für die Fragen rund um das duale Studium im Land.
Fünf staatliche Hochschulen im Land Brandenburg bieten mittlerweile über 25 Studiengänge, in denen dual studiert werden kann - Tendenz steigend. Dabei reicht das Angebot von der klassischen Betriebswirtschaftslehre, über Holztechnik bis zum Studium der Therapiewissenschaften.
Wenn Sie sich über das duale Studium informieren möchten oder Fragen zur Einführung von dualen Studienplätzen haben, melden Sie sich bei uns. Oder schauen Sie auf unsere Webseite www.duales-studium-brandenburg.de. Hier finden Sie auch eine Übersicht der aktuellen dualen Studiengänge im Land Brandenburg.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, z.B. zur Ansprache oder Auswahl von passenden Studieninteressierten, erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: 03381 - 355 806 oder per Mail unter dialogduales-studium-brandenburg.de.
Fachkräfteportal Brandenburg

Das Land Brandenburg hat im Rahmen der Wirtschaftspolitik "Stärken stärken" ein Internetportal zu Fachkräften, Rückwanderung und Zuwanderung freigeschaltet. Das Fachkräfteportal Brandenburg ist ein Informationsangebot für Rückkehrer und Zuwanderer aus dem In- und Ausland, die im Land Brandenburg leben und arbeiten möchten.
Volkshochschule Brandenburg an der Havel - ein Partner in der Erwachsenenbildung für Ihr Unternehmen
Wissen und Innovationen verbreiten sich in der vernetzten Zeit mit einer fast nicht mehr überschaubaren Geschwindigkeit. Eine kontinuierliche Fortbildung bildet eine Basis zur Sicherung von Kompetenzen des Einzelnen und zeichnet ein modernes Unternehmen aus.
Die Volkshochschule fühlt sich sowohl dem Bildungswunsch des Individuums als auch dem Bildungsziel des Unternehmens verpflichtet. Wir sind ein professionelles und kontinuierlich wirkendes Weiterbildungszentrum unserer Stadt und unterstützen Sie gern in der Erfüllung Ihrer Bildungsabsichten.
Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter vor Ort stärkt Sie in der Erreichung Ihrer Unternehmensziele und ist gleichzeitig eine optimale Möglichkeit ein lebenslanges Lernen unter Maßgabe einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu garantieren.
Der gut qualifizierte Mitarbeiter, der seine Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickelt ist auch für Ihr Unternehmen unabdingbar - wir sind dabei Ihr Partner.
Das Angebot richtet sich an alle Firmen unserer Stadt. Insbesondere stellen wir unsere Leistungen auch kleinen und Ein-Mann-Unternehmen zur Verfügung. Das Spektrum der Vermittlung beruflich verwertbarer Bildung reicht dabei von anwendbarem EDV-Wissen über moderne Sprachkenntnisse im Büro bis hin zu Gesundheitskursen und kreativer Gestaltung einer entspannenden Freizeitbeschäftigung - und das alles maßgeschneidert für Sie durch einen Ansprechpartner vor Ort - Ihre Volkshochschule!
Kontakt:
Volkshochschule Brandenburg an der Havel
Upstallstraße 25
14772 Brandenburg an der Havel
Tel.: (03381) 58-4310
Internet: www.vhs-brandenburg.de