Brandenburg an der Havel in Zahlen
Sie suchen statistische Daten über die Stadt Brandenburg an der Havel? Hier sind Jahreszahlen zu folgenden Themen aufgeführt:
Auf der Seite „statistische Veröffentlichungen“ finden Sie die aktuellen statistischen Monatszahlen kostenlos zum Download sowie eine Liste aller verfügbaren Publikationen wie Jahresberichte und Sonderveröffentlichungen.
Bevölkerung
Die Zahlen zur Bevölkerung beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf den Stand 31.12.2022 beziehungsweise das Jahr 2022. Die Angaben zur Bevölkerung stammen aus der amtlichen Bevölkerungsstatistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg für die Stadt Brandenburg an der Havel.
Die amtliche Bevölkerungsstatistik besteht aus verschiedenen Erhebungen, deren Grundlage die Zensen bilden. Die Bevölkerungsfortschreibung erfolgt zwischen den Zensen. In das Fortschreibungsverfahren fließen unter anderem Ergebnisse der natürlichen Bevölkerungsbewegung über die Geburten, Sterbefälle sowie der Wanderungsstatistik ein.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Bevölkerung insgesamt: | 73.609 |
männliche Bevölkerung: | 36.106 |
weibliche Bevölkerung: | 37.503 |
Bevölkerungsdichte: | 320 gemeldete Personen/km² |
Durchschnittsalter: | 47,7 Jahre |
nichtdeutsche Bevölkerung: | 6.022 |
Natürliche Bevölkerungs- und Wanderungsbewegung
Geburten: | 548 |
Sterbefälle: | 1.267 |
Zuzüge: | 4.539 |
Fortzüge: | 2.669 |
Altersstruktur
0 - 2 Jahre: | 1.719 |
3 - 5 Jahre: | 1.947 |
6 - 9 Jahre: | 2.617 |
10 - 13 Jahre: | 2.465 |
14 - 17 Jahre: | 2.314 |
18 - 19 Jahre: | 1.105 |
20 - 24 Jahre: | 3.271 |
25 - 29 Jahre: | 3.222 |
30 - 34 Jahre: | 4.575 |
35 - 39 Jahre: | 5.334 |
40 - 44 Jahre: | 4.818 |
45 - 49 Jahre: | 3.720 |
50 - 54 Jahre: | 4.353 |
55 - 59 Jahre: | 5.795 |
60 - 64 Jahre: | 6.015 |
65 - 74 Jahre: | 9.368 |
75 und älter: | 10.971 |
Stadtteile
Anders als bei veröffentlichten Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, welche das Ergebnis von amtlicher Bevölkerungsfortschreibungen auf Basis der jeweils letzten Volkszählung (Zensus 2011) sind, arbeitet die Fachgruppe Statistik und Wahlen mit Statistikabzügen aus dem städtischen Melderegister. Vorteil des durch die Fachgruppe Statistik und Wahlen ermittelten Bevölkerungsabzuges ist, dass unter Wahrung des Statistikgeheimnisses räumlich sehr tief gegliederte Bevölkerungsauswertungen möglich sind, die von den Landesbehörden nicht vorgenommen werden.
Kleinräumige Bevölkerungsstatistiken entnehmen Sie bitte dem Bevölkerungsbericht.
Mehr Informationen zu den Stadtteilen und Ortsteilen der Stadt Brandenburg an der Havel
Dashboard zum Bevölkerungsbericht
Mit dem Dashboard zum Bevölkerungsbericht gewinnen Sie schnell und einfach einen Überblick über die Kennzahlen zur Bevölkerung der Stadt Brandenburg an der Havel.
Hinweise zur Nutzung des Dashboards:
-
Jede Dashboard-Seite ist über die Menükopfleiste zu erreichen und enthält sogenannte Widgets (Inhaltskacheln), die unterschiedliche grafische Aufbereitungen der gewählten Daten zeigen.
-
Fahren Sie mit der Maus über die Diagramme, um Einzelwerte angezeigt zu bekommen.
-
Nutzen Sie bei Bedarf die Werkzeugleiste rechts oben in der Diagrammansicht (bei Karten nicht vorhanden), wie zum Beispiel den Zoom, die automatische Skalierung, etc..
-
Mit einem Mausklick auf die Legendenausprägungen können Sie diese Ausprägungen filtern.
-
Mit den Registerkarten über den Darstellungen können Sie zwischen Inhaltskacheln hin- und herschalten.
-
Auf mobilen Endgeräten kann es zu Einschränkungen in der Darstellung kommen.
-
Datenquelle: Melderegister der Stadt Brandenburg an der Havel
-
Datenstichtag ist immer der 31. Dezember des jeweiligen Jahres.
Geografische Angaben
höchster Berg: | Marienberg mit 78 m über NHN |
maximale Ausdehnung Nord - Süd: | 18 km (ohne Beetzsee) |
maximale Ausdehnung West - Ost: | 23 km |
Katasterfläche: | 22.972 ha |
darunter Wald- und Gehölzfläche: | 6.672 ha (29,0 % der Katasterfläche) |
darunter Gewässer: | 3.897 ha (17,0 % der Katasterfläche) |
Gebiete für Naturschutz: | 7 (8,2 % der Katasterfläche) |
Gebiete für Landschaftsschutz: | 4 (51,9 % der Katasterfläche) |
Stand: 31.12.2021 |
Mehr Informationen zur Lage der Stadt Brandenburg an der Havel
Wirtschaftsdaten
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die dargestellten Angaben auf den Stand 31.12.2021 beziehungsweise das Jahr 2021.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, IHK, HWK
Arbeitslosenquote (Juni 2023): | 8,7 % |
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (31.12.2022): | 30.386 |
Gewerbeanmeldungen: | 460 |
Gewerbeabmeldungen: | 384 |
Betriebe der Industrie- und Handelskammer: | 3.677 |
Betriebe der Handwerkskammer: | 852 |
Verarbeitendes Gewerbe (Betriebe mit mindestens 20 Beschäftigten)
Betriebe: | 39 |
tätige Personen: | 4.706 |
Gesamtumsatz (in Millionen Euro): | 1022,3 |
Bauhauptgewerbe (Betriebe mit mindestens 20 Beschäftigten)
Betriebe (Jahresdurchschnitt): | 6 |
tätige Personen (Jahresdurchschnitt): | 144 |
Gesamtumsatz (in Millionen Euro): | 17,9 |
Stand: 31.12.2022 |
Baugenehmigungen: | 152 |
Baufertigstellungen: | 134 |
Stand: 31.12.2022 |
Mehr Informationen zur Wirtschaft in der Stadt Brandenburg an der Havel
Fremdenverkehr und Freizeiteinrichtungen
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die dargestellten Angaben auf den Stand 31.12.2021 beziehungsweise das Jahr 2021.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Erhebungen
geöffnete Beherbergungsstätten (einschließlich Camping): | 48 | darunter Hotellerie: | 17 |
angebotene Betten: | 1909 | darunter Hotellerie: | 976 |
Campingplätze: | 6 | angebotene Stellplätze: | 414 |
Kapazitäten am 31.07.2021 |
Ankünfte: | 74.910 |
Übernachtungen: | 214.422 |
durchschnittliche Aufenthaltsdauer: | 2,9 Tage |
Gäste im Marienbad: | 138.761 | ||
Sportvereine: | 86 | Mitglieder: | 11.130 |
Umfassende Informationen zu allen touristischen Einrichtungen der Stadt Brandenburg an der Havel bietet Ihnen die Städtische Tourismusgesellschaft Brandenburg.
Bildungs- und Kultureinrichtungen
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die dargestellten Angaben auf den Stand 31.12.2021 beziehungsweise das Jahr 2021. Die Schulstatistik basiert auf den Daten des Schuljahres 2021/2022.
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Erhebungen
Grundschulen: | 12 Schulen | 3.631 | Beschulte | |
Oberschulen: | 5 Schulen | 1.380 | Beschulte | |
Gymnasien: | 3 Schulen | 1.702 | Beschulte | |
Förderschulen: | 3 Schulen | 314 | Beschulte | |
Oberstufenzentren: | 2 Schulen | 1.734 | Beschulte |
Hochschulen (Wintersemester 2021/2022): | Technische Hochschule Brandenburg | 2.733 | Studierende |
Medizinische Hochschule Brandenburg | 578 | Studierende | |
Volkshochschule: | 259 Kurse | 1.833 | Kursteilnehmende |
Musikschule „Vicco von Bülow": | 665 | Beschulte | ||
Fouqué-Bibliothek: | 331.226 | Entleihungen | 93.340 | Gäste |
Stadtmuseum: | 2.520 | Gäste | ||
Theater (ohne Hausvermietungen): | 187 | Vorstellungen | 16.379 | Gäste |
Lesen Sie noch mehr über die Kulturangebote und die Bildungslandschaft der Stadt Brandenburg an der Havel.