Ehrenamt - Engagiert für die Havelstadt

Ehrenamtliches Engagement ist eine Bereicherung für Brandenburg an der Havel. Engagierte Bürger und Bürgerinnen gestalten das gesellschaftliche Umfeld in der Stadt aktiv mit und bringen Themen voran. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um ehrenamtliches Engagement in der Havelstadt.

Was ist ehrenamtliches Engagement? Das bedeutet:

  • freiwillig
  • öffentlich bzw. findet im öffentlichen Raum statt
  • gemeinwesenorientiert, d.h. es unterstützt die einer Gemeinde gemäß § 2 Absatz 1 und 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg obliegenden und in bürgerschaftlicher Selbstverwaltung zum gemeinsamen Wohl aller Einwohner zu erfüllenden Aufgaben
  • unentgeltlich (nicht auf Gewinn ausgerichtet) und es wird
  • mit einem gewissen Grad an Organisiertheit
  • in der Regel gemeinschaftlich / kooperativ
  • kontinuierlich oder in Projekten ausgeübt (Richtlinie zur Vergabe der Ehrenamtskarte der Stadt Brandenburg an der Havel)

Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

Sport

Die aktuellen Termine für das Fortbildungsprogramm für ehrenamtliche Helfer in Sportvereinen finden Sie auf der Internetseite des Stadtsportbundes.

 

Ehrenamliche Schulmediatoren*innen

Der nächste Ausbildungskurs für Schulmediatoren*innen des Seniorpartner in School e. V. (SiS) ist für Frühjahr 2023 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie unter beim Seniorpartner in School oder unter Telefon: 01 72-20 51 988.

SiS-Schulmediatoren führen Mediationen in Schulen durch, um Kindern zu helfen, ihre Konflikte mit Mitteln der gewaltfreien Kommunikation zu lösen. Die Mediatoren gehen in Zweier-Teams in die Schulen. Die Mediatoren*innen werden in einem 80-stündigen Kurs für diese ehrenamtliche Tätigkeit ausgebildet.

Mediation bedeutet „Vermittlung“. Es ist ein Prozess, der von einem/r Mediator*in geleitet wird - im Falle von SiS sind es zwei - dessen Inhalte aber die Konfliktparteien selbst bestimmen. Die Teilnahme ist freiwillig, die Gespräche sind vertraulich. Die Haltung der Mediator*innen ist allparteilich, empathisch, fragend und zuhörend (keine „guten“ Ratschläge, keine Schuldzuweisungen).

SiS leistet auf dieser Basis einen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit der Schüler*innen. Sie lernen, wie sie empathisch und wertschätzend miteinander umgehen können, Konflikte konstruktiv bewältigen und teamfähig werden. Sie übernehmen altersgerecht Verantwortung. SiS trägt so auch zur Gewaltprävention an Schulen und zur Demokratiefähigkeit junger Menschen bei.

SiS ergänzt das schulische Angebot und entlastet die Lehrer*innen. Als lebenserfahrene Menschen leisten SiS-Mediator*innen einen Beitrag für ein positives Lernklima und eine Streitkultur.

Themen

Anerkennung und Ehrenamtskarte
Anerkennung und Ehrenamtskarte

Ehrenamtliche mit hohem zeitlichen Engagement erhalten die Ehrenamtskarte der Stadt Brandenburg an ...

Freiwilligenzentrum
Freiwilligenzentrum

Das Freiwilligenzentrum Brandenburg an der Havel hat sich zum Ziel gesetzt, mit Unterstützung der ...

Wo kann man sich engagieren?
Wo kann man sich engagieren?

Wollen Sie privat Freiwilligenarbeit leisten oder suchen Sie für Ihr Unternehmen ein ehrenamtliches ...

Wissenswertes für ehrenamtlich Tätige

Ehrenamt und Versicherungsschutz

Ehrenamtliche sind in der Regel über den Verein versichert, bei dem sie tätig sind. Für Freiwillige, die nicht im Rahmen von juristischen Personen (Vereine, Einrichtungen usw.) tätig sind, greift die Landesversicherung. Mehr Informationen zum Versicherungsschutz des Landes Brandenburg für Ehrenamtliche finden Sie auf der Ehrenamtsseite des Landes Brandenburg.

Übungsleiterpauschale und Steuer

Bis zu welchem Betrag ist die Übungsleiterpauschale steuerfrei? Ist die Ehrenamtspauschale steuerfrei? Auf der Ehrenamtsseite des Landes Brandenburg finden Sie mehr Infos zum Thema Steuer für ehrenamtliche Pauschalen.

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine Broschüre herausgebracht, die den Einsatz von Ehrenamtlichen aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht betrachtet.

 

Führungszeugnis für Ehrenamtliche

Das Bundesamt für Justiz hat entschieden, dass das Führungszeugnis für alle Personen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, kostenfrei ausgestellt werden muss, unabhängig davon, ob sie eine Aufwandsentschädigung erhalten oder nicht.

Nach oben

Interessantes