Freizeitstätten und Begegnungsmöglichkeiten für ältere Menschen
Freizeit- und Begegnungsstätten für ältere Menschen mit und ohne Behinderungen gibt es in fast jedem Stadtteil. Sie
- bieten Räume und Angebote für Freizeitaktivitäten
- sind Treffpunkte mit Gleichgesinnten
- laden ein zum Ausspannen und Reden
- geben Rat zu Fragen der Bewältigung des Alltags
- vermitteln an spezielle Beratungsstellen, wenn gewünscht
- bieten zum Teil einen Mittagstisch an.
Die Stadt Brandenburg an der Havel unterstützt verschiedene Angebote auf der Grundlage der „Fördergrundsätze Seniorenangebote“ in der Fassung des SVV-Beschlusses Nummer 007/2018.
Hohenstücken
Begegnungsstätte in der Max-Herm-Straße 4
der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Brandenburg RV Nordwest
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 13:00 – 16:00 Uhr
Angeboten wird u.a. gemeinsames Kaffeetrinken, Spielen und Erzählen
Eine Mitarbeiterin der Johanniter begleitet das Angebot
- Ansprechpartnerin
- Frau Süß
- Kontakt
- (03381) 702474
Anwohnertreff im Bürgerhaus Hohenstücken
Walther-Ausländer-Str.1
14772 Brandenburg an der Havel
- Ansprechpartner
- Herr Haberecht
- Kontakt
- (03381) 799127
Telefonische Erreichbarkeit: Montag – Donnerstag von 08:00 Uhr – 17:00 Uhr und
Freitag von 07:30 Uhr – 14:00 Uhr
Das Bürgerhaus Hohenstücken ist Treffpunkt, Ort des sozialen Austausches und Knotenpunkt für eine Reihe von Projekten. Es ist offen für alle Bürger und Gäste der Stadt Brandenburg und des Stadtteils Hohenstücken.
Die Koordinierung des Bürgerhauses und die Betreuung des Anwohnertreffs wird seit der Eröffnung durch die BAS GmbH realisiert und unterstützt.
Kirchmöser / Plaue

Begegnungsstätte im Mehrgenerationenhaus „Die Stube“,
Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V.
Bahnhofstraße 1 A, 14774 Brandenburg an der Havel
Angebot:
- Stricken und Häkeln immer montags 14:00-17:00 Uhr
- Offener Treff im Erdgeschoss immer dienstags von 14:00 – 18:00 Uhr
und donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr. - Seniorensport mittwochs 15:00 – 16:00 Uhr
- Ansprechpartnerin
- Grit Andreas-Schütt
- Telefon
- (03381) 80 48 65
- mgh-brbalv-brandenburg.de
Bürgerberatung: mittwochs 10:00-15:00 Uhr
☎ (03381) 80 40 193
Nord

Begegnungsstätte im „Quartier Nord“
SPZ – Senioren- und Pflegezentrum Brandenburg gGmbH
Emster Straße 7 a, 14770 Brandenburg a. d. Havel
Angebot:
- Montag 14:00 – 16:00 Uhr Kaffeenachmittag
- Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr Spielenachmittag
- Telefon
- (03381) 21 83 972
Begegnungsstätte in der August-Bebel-Straße 7
Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V.
August-Bebel-Straße 7, 14770 Brandenburg an der Havel
- Ansprechpartnerin
- Franziska Schneider
- Telefon
- (03381) 89 00 318
- begegnung.brandenburgvolkssolidaritaet.de
Vielfältiges Angebot offen für alle die ihre Freizeit in Gesellschaft verbringen möchten:
- Montag und Mittwoch: 13:30 – 15:30 Uhr Rommée
- Donnerstag: 10:00 – 11:00 Uhr Sport
13:30 – 15:00 Uhr Tanzgruppe - Jeden zweiten Dienstag im Monat, 13:30 – 15:30 Uhr Kaffeeklatsch
- Öffentlicher Mittagstisch von Montag bis Freitag, 11:15 – 13:00 Uhr nach telefonsicher Anmeldung oder persönlich
- Feste entsprechend Jahreskalender
- Ansprechpartnerin:
- Franziska Hübner
- Telefon:
- (03381) 890 03 18
Havelgarten – Interkultureller Garten offen für alle Generationen
Der Garten befindet sich direkt neben dem ehemaligen Übergangswohnheim am Ende der Flämingstraße, noch vorbei an den Garagen.
Angebot:
- Ab Anfang bis Mitte März, je nach Entwicklung des Frühlingsimmer samstags ab 11:00Uhr gemeinsames Gärtnern und Austausch .
- Den Garten besuchen und sich dort auszuruhen oder die Natur zu genießen ist jeden Tag in der Woche möglich.
Alle und alle Altersgruppen sind zum Mitmachen eingeladen: Im Havelgarten wird vieles ausprobiert, ob es der Anbau alter Kartoffelsorten, aromatischer Kräuter, Tomaten, Paprika, Mais, oder gar Melonen ist, egal denn in jedem Fall ist es spannend zu sehen, was hier mitten in der Stadt Brandenburg alles gedeiht.
Interkultureller Aspekt: Geflüchtete Menschen und Brandenburgerinnen und Brandenburger treffen sich regelmäßig einmal in der Woche zur gemeinsamen Arbeit, zum gemeinsamen Speisen in den Arbeitspausen und vor allem zum sprachlichen Austausch unserer Ideen und Ideale, unserer Kulturen, Bräuche, Rezepte und Erfahrungen in der Landwirtschaft.
- Telefon
- (0176) 64 42 38 04
- gartenhavelgarten-brandenburg.de
Görden
Treff in der Schumannstraße 1, Volkssolidarität, Landesverband Brandenburg e.V.
Offener Treff immer mittwochs ab 14:00Uhr
- Ansprechpartnerin:
- Frau Winter
- Telefon:
- (03381) 709 966
Innenstadt und Ring

Begegnungsstätte „Café Jacob“ im „Haus der Begegnung“, Jacobstraße 12, Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.
Offenes Angebot immer mittwochs 14:00 – 17:00Uhr
Möglichkeit zum Reden, Spielen oder zum kreativen Betätigen
Besucher sind eingeladen eigene Ideen zu entwickeln, vorzustellen und umzusetzen.
Im Café gibt es ein ständig wechselndes Ausstellungsangebot.
Auch Laien- und semiprofessionelle Künstler erhalten die Möglichkeit, ihre Werke im ca. halbjährigen Rhythmus den Besuchern der Begegnungsstätte vorzustellen.
- Ansprechpartnerin:
- Tanja Wichert
- Telefon:
- (03381) 41 00 88
- E-Mail:
- wichertlebenshaelfte.de
Walzwerksiedlung / Quenz
Begegnungszentrum Sankt Bernhard
Gemeinschaftskirche Brandenburg
Hannoversche Straße 43, 14770 Brandenburg an der Havel
St. Bernhard bietet Raum zur Begegnung für alle Menschen gleich welcher Herkunft, Religion, Geschlecht und Alter und regt zur gemeinsamen, unterstützenden Lebensgestaltung an.
Angebot:
- Handarbeitskreis alle 14 Tage montags: 13:30-15:30 Uhr
- Rommé-Treff alle 14 Tage montags 17:00-19:00 Uhr
- Kaffeekränzchen für Senioren dienstags 08:30 Uhr, regelmäßiges Trainieren mit KoKoFit möglich. KoKoFit sind technisch begleitete Bewegungsspiele zur Sturz- und Demenzprävention.
- Begegnungskaffee (Sonntagstreff) für alle Generationen, jeden 3. Sonntag im Monat, 15-17 Uhr. KoKoFit nach Absprache.
- AnsprechpartnerIn:
- Beate und Hans-Martin Richter
- Telefon:
- (03381) 21 83 895
- E-Mail:
- st-bernhard-brbgmx.de
Begegnungsmöglichkeiten in den Ortsteilen

Darüber hinaus engagieren sich viele Menschen auch in den Ortsteilen, um hauptsächlich sporadische Begegnungsmöglichkeiten für die ältere Bevölkerung zu schaffen.
Es informieren die Ortsbeiräte und Bürgerbeiräte.