Archivbestände des Stadtarchivs Brandenburg an der Havel
Auswahl einzelner Archivbestände
1. Urkunden
Laufzeit: 1170-2019; Umfang: ca. 2.000 Stück
2. Amtliche Überlieferungen
2.1. Stadt Brandenburg bis 1945 - Laufzeit: 1297-1945
2.2. Stadt Brandenburg bis 1990 - Laufzeit: 1945-1990
- Büro des Rates
- Protokolle Ratsdienstbesprechungen
- Abgeordnetenkabinett
- Protokolle
- Organisatorische Wahlvorbereitung
- Ständige Ausschüsse
- Ständige Kommission Gesundheitswesen
- Ständige Kommission Örtliche Versorgungswirtschaft
- Ständige Kommission Jugendfragen und Sport
- Ständige Kommission Innere Angelegenheiten, Örtliche Volkspolizei und Justiz
- Ständige Kommission Verkehr
- Ständige Kommission Volksbildung
- Ständige Kommission Arbeit
- Ständige Kommission Kultur/geistig-kulturelles Leben
- Ständige Kommission Wohnungswirtschaft
- Ständige Kommission Haushalt und Finanzen
- Ständige Kommission Handel und Versorgung
- Ständige Kommission Bauwesen
- Ständige Kommission Industrie
- Ständige Kommission Umweltschutz
- Ständige Kommission Bildungswesen
- Oberbürgermeister
- 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters
- Inneres
- Stadtplankommission
- Stadtbauamt
- Handel und Versorgung
- Örtliche Versorgungswirtschaft
- Finanzen
- Wohnungswirtschaft
- Berufsbildung/Amt für Arbeit
- Volksbildung
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Kultur
- Energie-, Verkehrs- und Nachrichtenwesen
- Jugendfragen, Körperkultur und Sport
- Umweltschutz und Wasserwirtschaft
- Sekretär des Rates
- Sekretär des Wahlbüros
2.3. Stadt Brandenburg ab 1990
2.4. Gemeinden
- Stadt Plaue - Laufzeit: 1807-1962
- Gemeinde Kirchmöser - Laufzeit: 1890-1952
- Gemeinde Wust - Laufzeit: 1990-2003
- Gemeinde Schmerzke - Laufzeit: 1905-2004
- Gemeinde Göttin - Laufzeit: 1952-1993
- Gemeinde Klein Kreutz - Laufzeit: 1988-1993
- Gemeinde Gollwitz - Laufzeit: 1993-2003
2.5. Schulen - Laufzeit: 1330 - 2006
- Volkshochschule - Laufzeit: 1911-2020
- Technische Hochschule Brandenburg - Laufzeit: 1994 - 2020
2.6. Melde- und Personenstandsunterlagen - Laufzeit: 17.-20. Jh.
2.7. Verwaltungsdrucksachen
- Amtsblätter - Laufzeit: 1991-2019
- Verwaltungsdrucksachen - Laufzeit: 1772-2020
3. Nichtamtliche Überlieferungen
3.1. Nachlässe
- Familie Kaiser-Reka - Laufzeit: 1881-2008
- Hamann, Hansjoachim - Laufzeit: 1938-2018
- Rackmann, Helmut - Laufzeit: 1862-2002
3.2. Organisationen, Institutionen, Verbände, Vereine
- Kulturbund der DDR, Kreis Brandenburg - Laufzeit: 1950-1990
- Nationale Front - Laufzeit: 1963-1990
- Eisenbahner Männerchor Kirchmöser e. V. - Laufzeit: 1950-2016
- Volkschor Brandenburg e. V. - Laufzeit: 1869-2007
3.3. Wirtschaft
- Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei - Laufzeit: 1883-1994
- VEB IFA Getriebewerk Brandenburg - Laufzeit: 1948-1983
- Stahl- und Walzwerk Brandenburg - Laufzeit: 1968-2006
- Betriebschroniken
3.4. Innungen - Laufzeit: 1308-1989
4. Sammlungen
4.1. Bildarchiv
- Postkarten - Laufzeit: 1900-2010; Umfang: ca. 2.500 Stück
- Fotoalben - Laufzeit: 1900-1988; Umfang: ca. 60 Stück
- Fotos - Laufzeit: 19.-20. Jh.; Umfang: ca. 8.000 Stück
4.2. Plakate - Laufzeit: 1848-2011
4.3. Karten und Pläne - Laufzeit: 1563-2014
4.4. Personen - Laufzeit: 19.-20. Jh.
4.5. Audiovisuelle Medien - Laufzeit: 20.-21. Jh.
4.6. Theater - Laufzeit: 1815-2004
4.7. Zeitungen, Zeitschriften
- Brandenburger Anzeiger - Laufzeit: 1809-1945
- Brandenburger Zeitung - Laufzeit: 1901-1932
- Der Preußenspiegel - Laufzeit: 1991-2018
- Märkische Allgemeine Zeitung - Laufzeit: 1950-2020
- Brandenburgische Neueste Nachrichten - Laufzeit: 1953-1992
- Betriebszeitungen - Laufzeit: 1950-2001
- Brandenburger Wochenblatt - Laufzeit: 1990-2019
- Pressespiegel - Laufzeit: 1990-2012
Postkarten
Das Stadtarchiv verwahrt über 2.500 Postkarten, die vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart vorrangig die bildliche Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung dokumentieren.
Oft geben uns die Grüße auf den Postkarten auch ergänzende und interessante Informationen. So war und ist sie heute nach wie vor ein Kommunikationsmittel für Grüße, Verabredungen, Benachrichtigungen, Bestätigungen und Bestellungen im privaten wie im geschäftlichen Bereich.
Ankäufe und Schenkungen von Postkarten ergänzen und erweitern ständig die Postkartensammlung des Stadtarchivs.
Zehn beispielgebende Postkarten sollen die Bandbreite der interessanten Überlieferung aufzeigen: