Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
Im Infoheft „Wegweiser“ für Menschen mit Behinderung in Brandenburg an der Havel finden Sie neben Informationen zur Barrierefreiheit zahlreicher öffentlicher Einrichtungen auch eine Übersicht von Fahrdiensten, Bildungsanbietern, Freizeiteinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen u.v.m.
Darüber hinaus finden Sie auf der Webseite der STG Brandenburg an der Havel eine Übersicht zahlreicher Gastronomie-Betriebe, Kulturangebote und Übernachtungsmöglichkeiten in Brandenburg ander Havel mit Angaben zur Barrierefreiheit (z.B. WC, Zugang etc.)
Weitere Themen
Verkehr und Merkzeichen
Standards der Barrierefreiheit für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr
- §§145-147 SGB IX oder Kraftfahrzeugsteuerermäßigung
- § 3a Abs 2 Satz 1 Kfz- Steuergesetz
Abzugsbetrag für Kfz.-Benutzung zwischen Wohnung und Arbeitsstelle:
- GdB 50/60 +„Merkzeichen“G": 0,30 € je km; § 9 Abs 2 EStG
Abzugsbetrag für Privatfahrten:
- GdB 70 + Merkzeichen „G“: bis zu 3.000 km x 0,30 € = 900 €
- § 33 EStG Mehrbedarfserhöhung nach SGB XII von 20 v. H.
Merkzeichen „B“
- Unentgeltliche Beförderung der Begleitperson im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, ausgenommen bei Fahrten in Sonderzügen und Sonderwagen; §§145-147 SGB IX
- Unentgeltliche Beförderung der Begleitperson bei innerdeutschen Flügen der Lufthansa und Regionalverkehrsgesellschaften; siehe Passagiertarife der Lufthansa und der Regionalverkehrsgesellschaften
- Unentgeltliche Beförderung von Begleitpersonen blinder Menschen im internationalen Eisenbahnverkehr; siehe internationaler Personen- und Gepäcktarif (TCV), Anhang X
Merkzeichen „aG“
- Unentgeltliche Beförderung im öffentl. Nahverkehr; §§ 145 -147 SGB IX Kraftfahrzeugsteuerbefreiung; § 3a Abs 1 Kfz-Steuergesetz.
- Anerkennung der Kfz-Kosten für Privatfahrten als außergewöhnliche Belastung bis zu 15.000 km 0,30 € je km = 4.500 €; § 33 EStG.
- In vielen Gemeinden/ Landkreisen kostenloser Fahrdienst für behinderte Menschen. In München unter bestimmten Voraussetzungen (BRK, Malteser-Hilfsdienst, Johanniter-Unfallhilfe, Taxen)
- Parkerleichterungen, Parkplatzreservierung; §46 Abs 1 StVO
Merkzeichen „H“
- Unentgeltliche Beförderung im öffentl. Nahverkehr; §§ 145 - 147 SGB IX
- Kraftfahrzeugsteuerbefreiung, § 3a Abs 1 Kfz-Steuergesetz
Pauschbetrag als außergewöhnliche Belastung; 3700 €; § 33b EStG - ln vielen Gemeinden Befreiung von der Hundesteuer; Ortssatzungen über Hundesteuer
- Gewährung von Pflegezulage nach dem BVG; § 35 BVG
- Gewährung von Pflegegeld, häusliche Pflegehilfe usw.; SGB XI, SGB XII
Merkzeichen „RF“
- Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht; § 1 BefrVO
- Sozialtarif beim Telefon: Ermäßigung bei den Verbindungsentgelten bis zu 6,94 € netto
- monatlich im Rahmen des ISDN-Sozialtarifs und für Verbindungen im T-Net durch die Deutsche Telekom, wenn diese dauerhaft als Verbindungsnetzbetreiber voreingestellt ist.
Merkzeichen 1. Kl.
- Benutzung der 1. Wagenklasse mit dem Fahrausweis 2. Klasse - auch Schlafwagen für Beschädigte nach dem BVG und dem BEG, wenn die MdE wenigstens 70 v.H. beträgt; siehe Deutscher Eisenbahntarif Teil II der DB v, 1.10.92, Tarifstelle VIII b
Merkzeichen „Bl“
- Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr; §§ 145 -147 SGB IX
- Kraftfahrzeugsteuerbefreiung; § 3a Abs. 1 Kfz-Steuergesetz
- Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht: § 1 Abs 1 BefrVO
- Sozialtarif beim Telefon: Ermäßigung bei den Verbindungsentgelten bis zu 8,72 € netto monatlich im Rahmen des ISDN-Sozialtarifs und für Verbindungen im T-Net durch die Deutsche Telekom, wenn diese dauerhaft als Verbindungsnetzbetreiber voreingestellt ist.
- Pauschbetrag als außergewöhnliche Belastung: 3.700 €, § 33b EStG
- Gewährung von Pflegezulage der Stufe III nach BVG, § 35 BVG
- Gewährung von Pflegegeld, häusliche Pflegehilfe usw.; SGB XL, SGB XII
- Parkerleichterungen, Parkplatzreservierung, § 46 Abs. 1 StVO
- In vielen Gemeinden Befreiung von der Hundesteuer, Ortssatzungen über Hundesteuer
- Befreiung von der Umsatzsteuer unter bestimmten Voraussetzungen, § 4 Nr.19 UStG
- Portofreie Beförderung v. Blindensendungen; s. Allg. Geschäftsbedingungen der Deutschen Post AG
- Unentgeltliche Beförderung von Begleitpersonen blinder Menschen im internationalen Eisenbahnverkehr; s. Internationaler Personen- und Gepäcktarif (TVC)
- Gewährung von Blindengeld; Brandenburgische Landespflegegeldgesetz
Merkzeichen „GL“
- Unentgeltliche Beförderung im öffentl. Nahverkehr; §§145 - 147 SGB IX oder Kraftfahrzeugsteuerermäßigung; § 3a Abs. 2 Satz 1 Kfz-Steuergesetz
- (Bei GdB 90: Sozialtarif beim Telefon: Ermäßigung bei den Verbindungsentgelten bis zu 8,72 €
- netto monatlich im Rahmen des ISDN- Sozialtarifs und für Verbindungen im T-Net durch die Deutsche Telekom, wenn diese dauerhaft als Verbindungsnetzbetreiber voreingestellt ist
Parkplätze und Parkausweis für schwerbehinderte Menschen
Die Straßenverkehrsbehörde stellt auf Antrag einen Parkausweis für schwerbehinderte Menschen aus.
Mit einem solchen Ausweis sind Sie berechtigt, auf den Parkplätzen für schwerbehinderte Personen zu parken, die in der Regel durch ein Verkehrsschild mit dem Piktogramm eines Rollstuhlfahrers gekennzeichnet sind.
In der folgenden Karte finden Sie eine Übersicht der öffentlichen Parkplätze für schwerbehinderte Personen. Darüber hinaus gibt es weitere speziell ausgewiesene Parkplätze auf Privatflächen (beispielsweise auf Parkflächen von Einkaufszentren), die gegebenenfalls weiteren Nutzungsbedingungen unterliegen (beispielsweise nur für Kunden des jeweiligen Einkaufszentrums) sowie personengebundene Parkplätze, die nicht öffentlich genutzt werden können.
Beim Heranzoomen auf einen Parkplatz werden innerhalb der Karte Detailinformationen zum jeweiligen Parkplatz angezeigt, wie die Größe, Bordhöhe, Bodenbelag, Hinweise zur zeitlichen Begrenzung und mehr.
Außerdem verfügbar: Karte mit Adress-Suche im Vollbildmodus
Alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Hinweise zu den hier aufgeführt bzw. fehlenden Parkplätzen für schwerbehinderte Menschen haben, teilen Sie uns dies bitte über den Maerker oder per E-Mail an katrin.tietzstadt-brandenburg.de mit.
WC - Anlagen
Öffentliche Toiletten
Standort | Art / Ausstattung | |
---|---|---|
Jacobstraße 37 (am Steintorturm) | Behindertengerecht, Münzautomatik, Euroschlüssel | |
Tschirchdamm am Markt | Behindertengerecht | |
Nicolaiplatz | Behindertengerecht | Münzautomatik, Euroschlüssel |
Hauptbahnhof | Behindertengerecht, Münzautomatik, Euroschlüssel | |
Neust. Heidestraße neben Paulikloster | Behindertengerecht, Münzautomatik, Euroschlüssel | |
Lili-Friesecke-Straße neben der Apotheke | Behindertengerecht, Münzautomatik, Euroschlüssel | |
Heinrich-Heine-Ufer an Uferpromenade | Behindertengerecht, Münzautomatik, Euroschlüssel | |
Ziegelstraße, Parkplatz | Behindertengerecht, Münzautomatik, Euroschlüssel | |
Altst. Markt 9 | Behindertengerecht |
Privat verwaltete Toiletten
Standort | Art / Ausstattung |
---|---|
Am Salzhofufer, Wasserwanderrastplatz | Behindertengerecht |
Fachhochschule, Mensa | Behindertengerecht |
Gördenfriedhof, Trauerhalle | Behindertengerecht |
Potsdamer Str. 18, Haus 4, 2. OG (Lift) | Behindertengerecht |
Wobra, Hauptstraße während der Geschäftszeiten | Behindertengerecht, Euroschlüssel |
Gesundheitszentrum am Hauptbahnhof | Schlüssel beim Bäcker zu holen |
Regattastrecke Sportstätte | Euroschlüssel |
WC - Schlüssel für behindertengerechte Toiletten
Aufgrund mehrerer Anfragen möchte die Gemeinde informieren, wie man in den Besitz eines Euro-Schlüssels für die Behindertentoiletten gelangen kann.
Der Schlüssel passt an Autobahntoiletten, an Behindertentoiletten vieler Städte in der Bundesrepublik, in Österreich, der Schweiz und bereits in einigen weiteren europäischen Ländern. Es wird darauf geachtet, dass der Schlüssel nur behinderten Menschen ausgehändigt wird, die auf behindertengerechte Toiletten angewiesen sind. Sie erhalten einen Schlüssel, wenn Sie einen GdB (Grad der Behinderung) von mindestens 70 im Schwerbehindertenausweis haben. Bei Vorliegen der Merkzeichen aG, B, H oder BL erhalten Sie den Schlüssel unabhängig vom GdB.
Um Missbrauch zu vermeiden, wird bei der Bestellung des EURO-Schlüssels um die Vorlage einer Kopie des Schwerbehindertenausweises gebeten. Auch wird nur ein Schlüssel pro Person ausgegeben.
Der EURO-Toilettenschlüssel wird für derzeit 23,00 € vom CBF (Club Behinderter und ihrer Freunde e. V.) verkauft.
Sie können den Schlüssel über das Bestellformular online bestellen oder postalisch anfordern. Hierzu senden Sie den Betrag von 23,00 Euro in Form eines Verrechnungsschecks sowie eine Kopie des Schwerbehindertenausweises an folgende Adresse:
CBF Darmstadt e. V.
Euroschlüssel
Pallaswiesenstraße 123a
64293 Darmstadt
Telefon: (06151) 81 220
Fax: (06151) 81 22 81
E-Mail: infocbf-darmstadt.de
Internet: www.cbf-da.de