Informationen und Veranstaltungshinweise
Deutsche Meisterschaften zum Saisonauftakt 2023
(16.03.2023) Mit dem Deutschen Meisterschaftsrudern der Kleinboote erlebt die Brandenburger Regattastrecke Beetzsee auch in diesem Jahr gleich zum Auftakt der Saison einen ganz besonderen Höhepunkt. Bereits zum sechsten Mal ist Brandenburg an der Havel Austragungsort dieser nationalen Titelkämpfe der Einer und Zweier ohne Steuermann. Die Deutschen Kleinbootmeisterschaften, die traditionell zusammen mit der Leistungsüberprüfung der Junioren A durchgeführt werden, finden vom 14. bis 16. April 2023 statt.
Archiv
Rückblick auf 2022 und Vorschau auf 2023
(05.12.2022) Am Freitag, 02.12.2022, feierte das Team der Regattastrecke Beetzsee gemeinsam mit Vertretern von Wassersportvereinen und -verbänden, Förderern und Sponsoren den Abschluss der Wettkampf- und Veranstaltungssaison 2022. Unter den Gästen waren auch Kämmerer Thomas Bartz und die Sport-Beigeordnete Alexandra Adel. In seinem kurzen einleitenden Worten dankte Regattastrecken-Chef Uwe Phillip allen Anwesenden für das große ehrenamtliche Engagement, ohne das die erfolgreiche Organisation und Durchführung der vielen Sportveranstaltungen und sonstigen Events in den zurückliegenden Monaten nicht möglich gewesen wäre. Nach dem Rückblick auf die Highlights des Jahres 2022 folgte dann eine kurze Vorschau auf den Terminplan der kommenden Saison, der mit der Europameisterschaft im Kanu-Polo vom 06. - 10.09.2023 wieder ein internationales Großereignis enthält.
Offene Landesmeisterschaften zum Saisonausklang
(20.09.2022) Mit ihren Offenen Landesmeisterschaften beenden die Brandenburger Ruderinnen und Ruderer die diesjährige Wettkampfsaison auf der Regattastrecke Beetzsee. Am 24. und 25.09.2022 stehen insgesamt 59 Entscheidungen auf dem Programm der Titelkämpfe, an denen nicht nur Sportlerinnen und Sportler aus dem Land Brandenburg teilnehmen, sondern auch aus Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Segelregatta, Beetzseelauf und Gesundheitsmesse
(09.09.2022) Mit der vom Segelclub Märkischer Adler e.V. (SCMA) organisierten Fritze-Bollmann-Regatta am 10. und 11.09.2022, dem vom Verein für Leichtathletik Brandenburg e.V. (VfL) organisierten traditionellen Beetzseelauf am 17.09.2022 und der erstmals stattfindenden Alternativen Gesundheitsmesse am 17. und 18.09.2022 wird der Endspurt für das diesjährige Wettkampf- und Veranstaltungsprogramm der Regattastrecke Beetzsee eingeläutet.
- Informationen zur Segelregatta
- Informationen zum Beetzseelauf
- Informationen zur Alternativen Gesundheitsmesse (Presseinformation der Stadt)
Junge Schlauchbootfahrer kämpfen um EM- und WM-Titel
(01.09.2022) Nach der offiziellen Eröffnungsfeier am Vorabend beginnen am 01.09.2022 die Wettbewerbe bei den diesjährigen Welt- und Europameisterschaften im Schlauchbootgeschicklichkeitsfahren der Formula Future. Neben der deutschen Nachwuchsnationalmannschaft nehmen Teams aus neun weiteren Ländern an dem Championat auf dem Brandenburger Beetzsee teil. Für Deutschland gehen auch Hannes Perrey (8 Jahre) und sein Bruder Leon (15 Jahre) aus Wnzlow bei Brandenburg an der Havel an den Start. Ausführliche Informationen findet man in nachfolgenden Presseinformationen:
Deutsche Kanu-Rennsport-Elite zu Gast
(18.08.2022) Mit den 101. Deutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport und den diesjährigen nationalen Titelkämpfen im Para-Kanu wird vom 23. - 28.08.2022 das umfangreiche Wettkampfprogramm auf der Regattastrecke Beetzsee fortgesetzt. Fast 800 Aktive von knapp 100 Vereinen und Renngemeinschaften aus ganz Deutschland werden in den verschiedenen Altersklassen über unterschiedliche Distanzen an den Start gehen. Darunter sind auch die Mitglieder der DKV-Nationalmannschaft, die nach der WM in Kanada und der EM in München direkt nach Brandenburg an der Havel kommen.
- Link zur ausführlichen Presseinformation
- Link zur Presseinformation vom 22.08.2022 (wichtige Hinweise)
- Link zur Presseinformation vom 25.08.2022 (Livestream und Ergebnisse)
Bundesliga-Spieltag im Kanu-Polo
(11.07.2022) Austragungsort des abschließenden Spieltages der diesjährigen Kanu-Polo-Bundesliga ist am 06. und 07. August 2022 die Regattastrecke Beetzsee. In Brandenburg an der Havel werden acht Teams der Damen-Bundesliga und zwölf Temas der 1. Herren-Bundesliga an den Start gehen, um an diesem Wochenende eine gute Ausgangsposition für die Play Offs bzw. Play Downs bei den drei Wochen später in Essen stattfindenden Deutschen Meisterschaften zu erreichen.
Zum 31. Mal „Ostdeutsche“
(05.07.2022) Mit den 31. Ostdeutschen Meisterschaften wird vom 07. - 10.07.2022 die aktuelle Wettkampfsaison auf dem Beetzsee fortgesetzt. Fast 700 Aktive von knapp 50 Vereinen und Renngemeinschaften nehmen daran teil.
Gerhard und Günther verabschiedet
(30.06.2022) Im Vorfeld eines Treffens von Vertretern von Brandenburger Sportvereinen zur Auswertung der Ergebnisse der Vereinsbefragung gab es am 28.06.2022 für zwei langjährige Repräsentanten des Brandenburger Sports eine kleine Überraschung. Gerhard Wartenberg und Günther Staffa wurden von Uwe Philipp und seinem Team von der Regattastrecke Beetzsee sowie einigen Wegbegleitern in den „Ruhestand“ verabschiedet. Dafür hatten sie sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Unter dem Vorwand, ein Großplakat für die Kinder- und Jugendsportspiele zu enthüllen, wurden die beiden „Ruheständler“ zu einem „offiziellen“ Termin am Eingang der Regattastrecke bestellt und vor Ort gebeten, das mit einer Plane abgedeckte Großplakat zu enthüllen. Als die Plane fiel, trauten die beiden Männer ihren Augen nicht. Auf dem Plakat waren sie selber großformatig abgebildet, verbunden mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit. In ihren Gesichtern war deutlich abzulesen, dass diese Überraschung gelungen ist.
Erfolgreiche Betonkanu-Regatta
(13.06.2022) Nach der Premiere im BUGA-Jahr 2015 machte die Deutsche Betonkanu-Regatta am 11. Juni 2022 zum zweiten Mal Station in Brandenburg an der Havel. Bei herrlichem Sommerwetter gingen rund 80 Teams aus 30 Universitäten, Hochschulen und anderen Institutionen mit 45 Rennkanus aus Beton an den Start. Darunter auch Teams aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, der Türkei, Ungarn und Polen. Zum Erfolg der 18. Auflage dieser außergewöhnlichen Veranstaltung trugen auch die zum Teil mehrere Tonnen schweren schwimmenden Beton-Konstruktionen bei, die von den Studierenden bei der Parade der „Offenen Klasse“ präsentiert wurden.
Betonkanus auf dem Beetzsee
(31.05.2022) Fast 80 Teams von 32 Hochschulen gehen bei der 18. Deutschen Betonkanu-Regatta am 11. Juni 2022 an den Start. Studierende aus Deutschland und sechs weiteren Ländern wollen bei diesem außergewöhnlichen Wettbewerb beweisen, dass Beton schwimmt.
Saisonstart für die Ruderinnen und Ruderer
(11.05.2022) Mit ihrer Brandenburger-Junioren-Regatta starten am 21. und 22.05.2022 auch die Ruderinnen und Ruderer in die neue Wettkampfsaison auf dem Beetzsee. Der Havel-Regatta-Verein von 1920 e.V. (HRV) hat dazu die Rudervereine aus der Region Berlin-Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern nach Brandenburg an der Havel eingeladen.
Wieder Betonkanus auf dem Beetzsee
(26.04.2022) Nach 2015 macht die Deutsche Betonkanu-Regatta zum zweiten Mal Station in Brandenburg an der Havel. Am 11.06.2022 findet die 18. Auflage dieser außergewöhnlichen Veranstaltung auf dem Beetzsee statt.
2. Internationale Kanu-Juniorenregatta
(11.05.2022) Kurz nach der 30. „Großen Brandenburger“ gibt es vom 13. - 15.05.2022 auf dem Beetzsee erneut eine wichtige Regatta im Kanu-Rennsport. Bei der 2. Internationalen Juniorenregatta kämpfen neben der deutschen Nachwuchselite auch junge Kanutinnen und Kanuten aus Europa um die begehrten Medaillen.
30. Große Brandenburger Kanuregatta
(26.04.2022) Nachdem die „Große Brandenburger“ im vergangenen Jahr Corona bedingt an das Saisonende verlegt werden musste, findet die traditionsreiche Regatta in diesem Jahr wieder den Saisonauftakt statt. Zur Jubiläumsausgabe gehen vom 29.04. bis 01.05.2022 fast 650 Aktive auf dem Brandenburger Beetzsee an den Start.
Saisonstart auf dem Beetzsee
(26.04.2022) Die Regattastrecke Beetzsee ist für den Start in die Wettkampf- und Veranstaltungssaison 2022 gut vorbereitet. Regattastrecken-Chef Uwe Philipp und sein Team haben in den vergangenen Wochen und Monaten viel Arbeit investiert, um die land- und wasserseitigen Voraussetzungen für die Durchführung der ersten Regatta am letzten April-Wochenende zu schaffen.
Drachenboot Nationen WM 2025 auf dem Beetzsee
(26.01.2022) Beim digitalen Kongress der Internationalen Drachenboot Föderation (IDBF) Mitte Januar 2022 wurde entschieden, die Drachenboot Nationen Weltmeisterschaften im Jahr 2025 in Brandenburg an der Havel durchzuführen. In einer äußerst spannenden und sehr knappen Entscheidung setzte sich der Deutsche Drachenboot Verband e.V. (DDV) mit 15:13 gegen den haushoch favorisierten Mitbewerber Milou aus China durch.
Ausführliche Informationen und Stimmen zur erfolgreichen Wahl des traditionsreichen Regattaplatzes Brandenburg an der Havel als WM-Austragungsort 2025 finden Sie hier:
Vorbereitungen für World Rowing Masters Regatta 2024 beginnen
(14.01.2022) Mit der virtuellen Gründung des Organisationskomitees (OK) haben am 12.01.2022 die Vorbereitungen für die World Rowing Masters Regatta (WRMR) 2024 begonnen, die vom 11. bis 15. September 2024 auf dem Brandenburger Beetzsee ausgetragen wird und an der rund 4.000 Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt teilnehmen werden. OK-Chef Volker Garmatter stimmte bei einer Videokonferenz seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter auf das sportliche Großereignis ein. Nach der Benennung der Verantwortlichen für die einzelnen Tätigkeitsbereiche wurden die nächsten Schritte für die kommenden Monate fixiert und Aufgaben verteilt, die nach ersten Planungsschritten im Vereinsvorstand des Havel-Regatta-Vereins von 1920 e.V. nun auf breite Schultern verteilt werden.
Rück- und Ausblick
Kurz vor dem Jahreswechsel hat Uwe Philipp als Leiter der Regattastrecke Beetzsee in einer ausführlichen Presseinformation die vergangene Saison Revue passieren lassen und einen Blick auf die Höhepunkte des Wettkampfjahres 2022 geworfen.
Auch die Rennkanuten sind zurück
(28.09.2021) Mit der 29. Auflage der Großen Brandenburger Kanuregatta starten nun auch die Rennkanuten in die Corona bedingt sehr verkürzte Wettkampfsaison 2021. Insgesamt 364 Sportlerinnen und Sportler von 46 Vereinen aus acht Bundesländern sowie zwei Vereinen aus Dänemark werden am 02. und 03.10.2021 auf dem Beetzsee an dern Start gehen.
Offene Landesmeisterschaften 2021 im Rudern
(23.09.2021) Nach der erfolgreichen Drachenboot-DM finden am 25. und 26.09.2021 auf dem Beetzsee die diesjährigen Offenen Landesmeisterschaften im Rudern statt. Bei den Rennen über 1.000 m und 500 m (Kinder) werden insgesamt 329 Aktive aus 33 Vereinen aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern an den Start gehen.
Ausführliche Informationen zu den Offenen Landesmeisterschaften 2021 im Rudern sind in einer ausführlichen Presseinformation auf der Startseite dieser Homepage zu finden.
Drachenboot-DM auf dem Beetzsee
(10.09.2021) Mit den Deutschen Drachenbootmeisterschaften findet vom 17. - 19.09.2021 der diesjährige Wettkampfhöhepunkt auf dem Beetzsee statt. Ausführliche Informationen zum Programm der DM sind in den Presseinformationen auf der Startseite der Stadt-Homepage zu finden.
- Link zur ausführlichen Presseinformation vom 10.09.2021 (Allgemeines)
- Link zur Presseinformation vom 16.09.2021 (letzte Vorbereitungen)
- Link zur Presseinformation vom 17.09.2021 (Eröffnungsfeier)
Wassermusiken, Beetzseelauf und Drachenboot-DM
(25.08.2021) Mit den Brandenburger Wassermusiken geht der diesjährige Veranstaltungsreigen auf der Regattastrecke Beetzsee weiter. Vom 26. - 29.08.2021 verwandelt sich der Tribünenbereich wieder in einen ganz besonderen Kulturort. Welche Konzerte diesmal auf dem Programm stehen, erfährt man hier.
Der 04.09.2021 steht ganz im Zeichen der Lauffreunde. Beim 38. Brandenburger Beetzseelauf werden wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer auf verschiedenen Distanzen an den Start gehen.
Zu den sportlichen Höhepunkten der Saison 2021 zählen ohne Zweifel die Deutschen Drachenbootmeisterschaften, die vom 17. - 19.09.2021 auf dem Beetzsee stattfinden. Neben den nationalen Titelkämpfen finden auch der Breast Cancer Surviver-Cup, kurz BCS, und der Beetzsee-Funcup statt. Am Freitag bestreiten die Standard- und Smallboote ihre 2.000m-Verfolgungsrennen auf einem 500m-Rundkurs. Am Samstag und Sonntag folgen dann die Kurzdistanzen über 200 und 500m.
Sportlicher Neustart mit Kanu-Polo
(26.07.2021) Sieben Teams der Damen-Bundesliga und zwölf Teams der 1. Herren-Bundesliga im Kanu-Polo werden am Wochenende vom 31.07. - 01.08.2021 nach Brandenburg an der Havel kommen. Beim letzten Bundesliga-Spieltag der Saison wird es vor der Tribüne der Regattastrecke Beetzsee insgesamt 57 Spiele auf 3 Spielfeldern geben, bei denen die 19 Teams ihre Platzierungen für die Play Offs bzw. Play Downs bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften (20.08. bis 22.08.2021 in Essen / NRW) ermitteln werden.
„Wir sind sehr froh, dass es nach der langen Corona-Pause nun endlich wieder ein sportliches Highlight gibt und wir den Wettkampfbetrieb wieder aufnehmen können“ freut sich Regattastrecken-Chef Uwe Philipp über den Neustart.
Link zu ausführlichen Informationen zur Sportart Kanu-Polo und zum Bundesliga-Spieltag in Brandenburg an der Havel.
„Ostdeutsche“ abgesagt!
(11.06.2021) Mit den 30. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport sollte Ende Juni 2021 der Wettkampfbetrieb auf der Regattastrecke Beetzsee wiederaufgenommen werden. Leider findet der sportliche „Neustart“ nach der monatelangen coronabedingten Zwangspause nun doch nicht statt, da der Veranstalter, das Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V., die traditionsreichen Titelkämpfe kurzfristig abgesagt hat.
Ende Juni geht es wieder los
(02.06.2021) Bei einer gemeinsamen Beratung verständigte sich Oberbürgermeister Steffen Scheller mit der Präsidentin des Landes-Kanu-Verbandes Brandenburg e.V., dem Präsidenten des Landesruderverbandes Brandenurg e.V. und dem Horsitzenden des Havel-Regatta-Vereins von 1920 e.V. darauf, dass nach monatelanger Corona-Zwangspause Ende Juni 2021 mit den 30. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport der Wettkampfbetrieb auf der Regattastrecke Beetzsee wiederaufgenommen wird.
Oberbürgermeister würdigt verstorbenen DRV-Ehrenvorsitzenden
(01.03.2021) Zu den zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sport, die das Wirken des Anfang Februar 2021 verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Deutschen Ruderverbandes e.V. (DRV) Helmut Griep würdigten, gehörte auch Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller. In seinem Kondolenzschreiben an die Witwe hob das Stadtoberhaupt den großen Beitrag hervor, den der langjährige Verbandsvorsitzende für die Entwicklung der Regattastrecke Beetzsee und des Regattastandortes Brandenurg an der Havel leistete.
„Mit Helmut Griep hat die Wassersportstadt Brandenburg an der Havel einen langjährigen Förderer und engen Wegbegleiter verloren. Als Vorsitzender des Deutschen Ruderverbandes hatte er maßgeblichen Anteil daran, dass die Naturregattastrecke auf dem Brandenburger Beetzsee nach der Wiedervereinigung unseres Vaterlandes saniert und modernisiert wurde und dieser traditionsreichen Sportstätte die Rückkehr in die oberste Liga der Austragungsorte für große nationale und internationale Titelkämpfe gelang. Zu seinen ersten Amtshandlungen als frisch gewählter DRV-Chef zählten 2001 die Deutschen Jugend- und U23-Meisterschaften (Eichkranzrennen), die damals hier bei uns in Brandenburg an der Havel stattfanden. Im selben Jahr unterzeichnete er in Luzern gemeinsam mit dem damaligen Oberbürgermeister den Vertrag für die Ausrichtung der Junioren-WM 2005 in Brandenburg an der Havel. Der große Erfolg dieses Treffens der besten Nachwuchsruderinnen und -ruderer der Welt, das 20 Jahre zuvor an gleicher Stelle seine Premiere erlebt hatte, trug dazu bei, dass der DRV mit dem Austragungsort Brandenburg an der Havel schon kurz danach im japanischen Gifu auch den Zuschlag für die U23-WM 2008 erhielt.“
Außerdem erinnerte der Oberbürgermeister in seinem Kondolenzschreiben an die Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Regattastrecke Beetzsee im Jahr 2019. „Ein Höhepunkt des umfangreichen Jubiläumsprogramms war das 54. Wanderrudertreffen des DRV, das zusammen mit den Deutschen Jugend- und Jahrgangsmeisterschaften durchgeführt wurde. Es war Helmut Griep, der sich für diese gemeinsame Veranstaltung von Freizeit- und Spitzensportlern einsetzte und sie in Anlehnung an die beiden großen Ruderertreffen, die 1969 und 1973 auf dem Beetzsee stattfanden, als 3. Deutsches Ruderertreffen bezeichnete.“
Ende einer außergewöhnlichen Saison
(26.11.2020) Für die Regattastrecke Beetzsee verlief die 51. Saison seit ihrer Einweihung im Jahr 1969 alles andere, als normal. Der Kampf zur Eindämmung der Corona-Pandemie machte alle sportlichen Pläne zu nichte und die Durchführung von Wettkämpfen, Trainingslagern oder anderen großen Veranstaltungen unmöglich. Zu den Meisterschaften, die aufgrund des Lockdowns abgesagt werden mussten, zählte neben der 29. Großen Brandenburger Kanuregatta, der Internationalen Junioren-Kanuregatta und den 30. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport vor allem die Junioren- und U23-Weltmeisterschaften im Kanu-Rennsport, die Mitte August 2020 auf dem Beetzsee stattfinden sollten.
Wenn Sie wissen wollen, was im Jahr 2020 am Ufer des Beetzsees trotz Corona los war, dann klicken Sie auf nachfolgenden Link.
Architekt der Regattastrecke gestorben
(02.11.2020) Hartmut Töpel, der Architekt der Regattastrecke Beetzsee, ist am 15. Oktober 2020 im Alter von 87 Jahren verstorben. In seinem Kondolenzschreiben würdigt Oberbürgermeister Steffen Scheller das Wirken des bekannten Brandenburger Architekten, der nicht nur am Ufer des Beetzsees sondern auch an anderen Stellen in seiner Heimatstadt Spuren hinterlassen hat.
Doppelolympiasieger im Doppelpack
(26.06.2020) Auch wenn die Corona-Pandemie den Sportbetrieb auf der Regattastrecke fast völlig zum Erliegen gebracht hat, heißt das noch lange nicht, dass am Ufer des Beetsees nichts los ist. Im Gegenteil: Das kleine Team unter Leitung von Uwe Philipp hat trotzdem viel zu tun. Neben der „normalen“ Pflege und Sauberhaltung der weitläufigen Anlage und der Wartung der umfangreichen technischen Anlagen, dient der Tribünenbereich der Regattastrecke derzeit auch als „coronabedingte“ Location für verschiedene Veranstaltungen. So fanden hier in letzter Zeit z.B. die Zeugnisübergaben von Abschlussklassen einiger Brandenburger Schulen oder die Betriebsversammlung eines der größten Arbeitgeber der Stadt statt.
Und auch ein ganz besonderes Treffen gab es Mitte Juni 2020 am Ufer des Beetzsees.
WM-Absage jetzt offiziell
(06.04.2020) Das ICF-Board als oberstes Organ des Kanu-Weltverbandes hat am Freitag, 03.04.2020, den Beschluss gefasst, die 2020 ICF Juniors and U23 Canoe Sprint World Championships aufgrund der Corona-Pandemie offiziell abzusagen.
- Link zur Liste der abgesagten Veranstaltungen auf der ICF-Homepage
- Link zur Presseinformation auf der DKV-Homepage
- Link zur Presseinformation auf der Stadt-Homepage
Corona-Krise kippt Regatta- und Veranstaltungsplan

(24.03.2020) Die Brandenburger Landesregierung und die Stadtverwaltung von Brandenburg an der Havel haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Coroanvirus beschlossen. Davon betroffen ist auch die Regattastrecke Beetzsee, die vorübergehend als Sportstätte geschlossen wurde und wo der Regatta- und Veranstaltungsbetrieb bis zum 31. Juli 2020 eingestellt ist.
ICF-Stippvisite am Beetzsee
(28.01.2020) Ein Delegation des Kanu-Weltverbandes ICF unter Leitung von Frank Garner (CAN) besuchte 5 ½ Monate vor Beginn der diesjährigen Junioren- und U23-Weltmeisterschaften im Kanu-Rennsport die Stadt Brandenburg an der Havel, um sich vor Ort einen Überblick über den Vorbereitungsstand zu verschaffen und die zukünftige Wettkampfstätte zu inspizieren.
Erfolgreiche Jubiläumsausstellung jetzt auch digital
(05.12.2019) Von der im Juli und August 2019 in der Johanniskirche gezeigten und von den Besucherinnen und Besuchern sehr gelobten Sonderausstellung „50 Jahre Regattastrecke Beetzsee“ hat das Brandenburger Stadtmuseum inzwischen auch eine digitale Version erstellt.
- Link zur digitalen Ausstellung „50 Jahre Regattastrecke Beetzsee“
OK für internationale Kanu-Meisterschaften gegründet
(08.11.2020) Am Ende der erfolgreichen 50. Saison der Regattastrecke Beetzsee wurde am Donnerstag, 07.11.2019, mit der Gründung des Organisationskomitees für die Junioren- und U23-Weltmeisterschaften 2020 im Kanu-Rennsport bereits der Blick auf die kommenden Herausforderungen gerichtet. Die WM-Wettkämpfe finden vom Donnerstag, 16.07.2020, bis Sonntag, 19.07.2020, statt.
- Link zur ausführlichen Presseinformation (Infos zur OK-Gründung im unteren Teil der Presse-Info)
Jubiläum der Regattastrecke: Erfolgreiche Bilanz gezogen
(08.11.2020) Zu einem Abschlusstreffen hatte Oberbürgermeister Steffen Scheller am Donnerstag, 07.11.2019, die Mitglieder des Festkomitees „50 Jahre Regattastrecke Beetzsee“ sowie Frauen und Männer eingeladen, die in den vergangenen Monaten die einzelnen Veranstaltungen und Aktivitäten des umfangreichen Festprogramms erfolgreich organisierten oder als ehrenamtliche Helfer zu ihrem Gelingen beigetragen haben.
- Link zur ausführlichen Presseinformation
Sieben Achter am Start
(13.09.2019) Mit ihren Landesmeisterschaften beenden die Brandenburgerinnen und Brandenburger Ruderer die Jubiläumssaison der Regattastrecke Beetzsee.
Insgesamt starten bei den Wettbewerben am 21. und 22. September 2019 über 400 Sportlerinnen und Sportler aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie ein 16-köpfiges Team aus Tschechien.
- Link zur ausführlichen Presseinformation
- Link zur Internetseite des Veranstalters
Erfolgreiche Bewerbung: Ruder-Masters-WM 2024 auf dem Beetzsee
(05.09.2019) Am Tag nach der Ruder-WM 2019 in Linz (Oberösterreich) erhielt Brandenburg an der Havel beim FISA-Kongress den Zuschlag für die Durchführung der World Rowing Masters Regatta 2024 auf dem Beetzsee. Zur inoffiziellen Masters-WM werden in fünf Jahren mehr als 3.000 Aktive im Alter von 27 bis über 80 Jahre aus allen Teilen der Welt erwartet.
Die Vorbereitung und Durchführung dieses sportlichen Großereignisses liegt im Auftrag des Deutschen Ruderverbandes in den Händen des erfahrenen Teams vom Havel-Regatta-Vereins von 1920 e.V..
Von der WM direkt zum Beetzsee: 98. Deutsche Meisterschaften im Kanu-Rennsport
(22.08.2019) Während die Top-Athletinnen und -Athleten des DKV noch im ungarischen Szeged um Titel und Medaillen bei der diesjährigen WM kämpfen, laufen in Brandenburg an der Havel die Vorbereitungen für die 98. Deutschen Meisterschaften auf Hochtouren. Schließlich soll bis zum 26.08.2019 alles vorbereitet sein, wenn um 18.00 Uhr am Ufer des Beetzsees die offizielle Eröffnungsfeier beginnt. Rund 1.100 Aktive aus 112 Vereinen und Renngemeinschaften werden bis zum 01.09.2019 um die nationale Krone im Kanu-Rennsport kämpfen. Darunter wird auch das DKV-Nationalteam sein, das von Szeged aus direkt zum Beetzsee kommt. Alle Informationen zum Zeitplan der DM sowie verschiedene organisatorische Hinweise finden Sie in einer ausführlichen Presseinformation.
Buch über die Regattastrecke Beetzsee erschienen
(13.08.2019) Am Sonnabend, 10. August 2019, wurde in Brandenburg an der Havel das Buch „50 Jahre Regattastrecke Beetzsee“ vorgestellt, das aus Anlass des runden Geburtstages der weltweit bekannten Brandenburger Sportstätte geschrieben wurde und ein wichtiger Bestandteil des vielfältigen Jubiläumsprogramms ist. Auf 264 Seiten enthält die reich bebilderte und lesenswerte Publikation neben vielen interessanten Fakten aus den vergangenen fünf Jahrzehnten auch ganz persönliche Erinnerungen von Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern. Das 264-seitige und 21 x 21 cm große Hardcover-Buch kostet 19,90 €.
- Link zur Presseinformation mit ausführlichen Informationen
- Link zur Leseprobe
- Link zur Liste der Verkaufsstellen
- Link zur Information zur Online-Bestellung
Kanu-Polo-DM als nächstes Wettkampf-Highlight
(02.08.2019) Mehr als 100 Mannschaften mit insgesamt ca. 1.100 Aktive unterschiedlichen Alters aus 43 Vereinen der gesamten Bundesrepublik werden vom 08. bis 11. August 2019 auf dem Beetzsee bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Kanu-Polo an den Start gehen. Die ersten Spiele beginnen am Donnerstag (08.08.2019) um 11.00 Uhr. Erst um 19.45 Uhr wird der Spielbetrieb am ersten Wettkampftag zu Ende sein. An den beiden darauf folgenden Tagen wird dann jeweils von 08.00 Uhr bis 19.30 Uhr gespielt. Am Sonntag (11.08.2019), dem Abschlusstag der Deutschen Meisterschaft, müssen die ersten Mannschaften sogar schon um 07.30 Uhr aufs Wasser. Das letzte Finalspiel wird dann um 16.05 Uhr angepfiffen, bevor schließlich um 17.00 Uhr die neuen Deutschen Meisterinnen und Meister bei der Siegerehrung im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller ausgezeichnet werden. Die sportbegeisterten Brandenburgerinnen und Brandenburger sind herzlich eingeladen, die spannenden Entscheidungen live vor Ort zu verfolgen. Der Eintritt ist an allen Wettkampftagen frei!
•Ausführliche Infos zum Spielplan
•Link zur Homepage des Veranstalters
Ausstellung gut besucht
(25.07.2019) Aus Anlass des 50. Geburtstages der Regattastrecke Beetzsee wird seit dem 29. Juni 2019 in der Brandenburger Johanniskirche eine Ausstellung zur Geschichte dieser national und international bedeutenden Wettkampfstätte gezeigt. In den ersten drei Wochen konnten bereits knapp 400 Besucherinnen und Besucher gezählt werden, die sich anhand von zahlreichen Ausstellungsstücken und Informationstafeln über die Entstehung der Naturregattastrecke Ende der 1960er Jahre und die spannende Entwicklung in den darauf folgenden fünf Jahrzehnten informiert haben. Zu den Besucherinnen und Besuchern gehörten neben Brandenburgerinnen und Brandenburgern auch Gäste aus den Bundesländern Berlin, Hamburg, Niedersachesen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklemburg-Vorpommern und Hessen sowie aus Finnland und Norwegen. Viele von ihnen äußerten sich im Gästebuch sehr positiv über die informative Ausstellung und lobten die Macherinnen und Macher für diesen gelungenen Beitrag zum Regattastrecken-Jubiläum.
Die Ausstellung „50 Jahre Regattastrecke Beetzsee“ ist noch bis zum 01. September 2019 täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr (sonntags nur bis 17.00 Uhr) geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3,00 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Familien zahlen 5,00 Euro und für Kinder und Schüler ist der Eintritt frei.
Ausstellung zur Geschichte der Regattastrecke
(28.06.2019) Nach dem bereits mehrere Aktivitäten im Rahmen des Programms zum 50. Geburtstag der Regattastrecke stattgefunden haben, wie der Festakt am 15.06.2019 sowie das Wanderrudertreffen und die Deutschen Jugend- und Jahrgangsmeisterschaften im Rudern am Wochenende danach, steht jetzt der nächste Höhepunkt bevor. Am Sonnabend, 29. Juni 2019, eröffnen Kulturministerin Martina Münch und Oberbürgermeister Steffen Scheller um 10.00 Uhr in der Johanniskirche von Brandenburg an der Havel die Ausstellung „50 Jahre Regattastrecke Beetzsee“. Dazu eingeladen sind nicht nur die Erbauer und andere Zeitzeugen, ehemalige und aktive Sportlerinnen und Sportler sowie Vertreter der Wassersportvereine und -verbände, sondern auch alle Brandenburgerinnen und Brandenburger. In Zusammenarbeit mit dem Team der Regattastrecke sowie Brandenburger Vereinen und dank der Unterstützung vieler Privatpersonen hat Heike Köhler vom Brandenburger Stadtmuseum eine Vielzahl von interessanten Ausstellungsstücken zusammengetragen. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Wassersportlerinnen und -sportler.
• Ausstellungsdauer: 29.06. - 01.09.2019
• Öffnungszeiten: täglich, 11.00 - 18.00 Uhr (sonntags nur bis 17.00 Uhr)
• Eintritt: Erwachsene 3,00 € / ermäßigt 1,50 € / Familien 5,00 € / Kinder und Schüler frei
Saisonrückblick 2018 und Ausblick auf Jubiläumsjahr 2019
(17.12.2018) Auch 2018 war für das Team der Regattastrecke „Beetzsee“ wieder ein sehr ereignisreiches Jahr. Neben nationalem und internationalem Spitzensport gab es auf dem Gelände am Ufer des Beetzsee auch wieder manch Interessantes zu erleben. Wenn Sie mehr über die Saison 2018 wissen wollen, dann klicken Sie auf
Nach einer kurzen Winterpause beginnt bereits im April 2019 die Jubiläumssaison der Regattastrecke. Mit zahlreichen sportlichen Höhepunkten und vielen weiteren interessanten Veranstaltungen wird 2019 der 50. Geburtstag der traditionsreichen Sportstätte gefeiert. Wenn Sie mehr über die Saison 2019 wissen wollen, dann klicken Sie auf
Ruderer beenden Regattasaison 2018
(18.09.2018) Mit ihren Offenen Landesmeisterschaften Kurz beschließen die Brandenburger Ruderinnen und Ruderer am 22. und 23.09.2018 die diesjährige Regattasaison auf dem Beetzsee. An den beiden Wettkampftagen werden insgesamt 396 Sportlerinnen und Sportler aus 39 Vereinen und Renngemeinschaften an den Start gehen. Darunter sind auch Aktive aus Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern sowie eine Teilnehmerin aus der Schweiz.
Insgesamt werden 121 Starts notwendig sein, um die Landesmeister in den verschiedenen Bootsgattungen und Altersklassen zu ermitteln. Am Sonnabend (22.08.2018) beginnen die Rennen um 10.00 Uhr und enden kurz vor 18.00 Uhr, am Sonntag (23.09.2018) geht der Wettkampfbetrieb schon um 09.00 Uhr los und dauert bis ca. 16.00 Uhr.
Der letzte Wettkampf in diesem Jahr auf dem Gelände der Regattastrecke „Beetzsee“ wird dann am 29.09.2018 der 35. Beetzseelauf sein.
2. Street Food Festival am Beetzsee
(30.08.2018) Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, laden die Veranstalter des Street Food Festivals auch 2018 zu einer großen kulinarischen Entdeckungsreise auf dem Gelände der Brandenburger Regattastrecke „Beetzsee“ ein. Von Freitag (31.08.2018) bis Sonntag (02.09.2018) können die Besucherinnen und Besucher an mehr als 70 Ständen und Food Trucks verschiedene Köstlichkeiten probieren, neue exotische Gerichte kennenlernen und bei Live- und DJ-Musik die entspannte Atmosphäre der weitläufigen Sportanlage am Ufer des Beetzsees genießen.
Ein Besuch des Street Food Festivals lohnt sich insbesondere auch für Familien, denn für kleine Gäste gibt es ein großes Kinderland mit Wasserbällen, Bungee Trampolin, Kinderschminken und Eisvariationen.
Öffnungszeiten:
- Freitag, 31.08.2018: 14.00 bis 22.00 Uhr
- Samstag, 01.09.2018: 11.00 bis 22.00 Uhr
- Sonntag, 02.09.2018: 11.00 bis 20.00 Uhr
Eintritt:
- 3 Euro (Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt)
Infos:
Europas Drachenboot-Elite zu Gast
(10.08.2018) Vom 23. bis 26. August 2018 ist die Regattastrecke „Beetzsee“ Austragungsort der diesjährigen Drachenboot-Europameisterschaften für Nationalmannschaften. Rund 1.500 Aktive, Trainer, Betreuer und Offizielle aus 19 europäischen Ländern werden bei diesem internationalen Sporthighlight in Brandenburg an der Havel dabei sein.
Die offizielle Eröffnungsveranstaltung findet bereits am Mittwoch, 22.08.2018, ab 17.00 Uhr im Tribünenbereich der Regattastrecke statt (Einlass: ab 16.00 Uhr). Neben dem Einmarsch der Nationen und einigen kurzen Grußworten können sich die Zuschauer auf ein abwechslungsreiches Showprogramm freuen. Der Eintritt zur Eröffnungsveranstaltung ist frei.
Am Donnerstag und Freitag (23. und 24.08.2018) beginnen die Wettkämpfe um 09.00 Uhr. Am Samstag und Sonntag (25. und 26.08.2018) müssen die ersten Aktiven bereits um 08.00 Uhr aufs Wasser.
Die Tageskarte kostet an den vier Wettkampftagen für Erwachsene 5 Euro und für Jugendliche (12 - 17 Jahre) ermäßigt 3 Euro. Das Kombi-Ticket für alle vier Wettkampftage kostet 15 Euro bzw. 10 Euro ermäßigt. Kinder unter 12 Jahre haben freien Eintritt.
ausführliche Informationen:
- Liste der teilnehmenden Nationen (PDF)
- EM-Zeitplan-Übersicht (PDF)
- Zeitplan für Donnerstag, 23.08.2018 (PDF, engl.)
- Zeitplan für Freitag, 24.08.2018 (PDF, engl.)
- Zeitplan für Samstag, 25.08.2019 (PDF, engl.)
- Zeitplan für Sonntag, 26.08.2018 (PDF, engl.)
- Ticketpreise und Kartenverkauf (PDF)
- Programm der Eröffnungsfeier (PDF)
- Organisatorische Hinweise (PDF)
- Fahrplan der Linie P/533 (PDF)
wichtige Links:
- Homepage der Drachenboot-EM 2018
- Homepage des Europäischen Drachenbootverbandes (EDBF)
- Homepage des Deutschen Drachenboot Verbandes e.V. (DDV)
Kanu-Polo auf dem Beetzsee
(06.07.2018) Am 21. und 22. Juli 2018 findet auf der Regattastrecke „Beetzsee“ der vierte und letzte Bundesliga-Spieltag der Herren im Kanu-Polo statt. Dabei werden die zwölf besten Herren-Mannschaften Deutschlands am Start sein, um den letzten Spieltag der Saison auszutragen. Auf dem Beetzsee wird entschieden, wer bei der Deutschen Meisterschaft im September in den Playoffs spielen darf und wer in den Playdowns um den Klassenerhalt spielen wird. Ausrichter dieses Bundesliga-Spieltages ist der Kajak-Club Nord-West Berlin e.V., der auch selbst eine Mannschaft stellt.
Anpfiff des ersten Spiels ist am Samstag um 10.00 Uhr. Gespielt wird im 45-Minuten-Takt. Die letzten Spiele finden am Samstag gegen 18.00 Uhr und am Sonntag gegen 14.00 Uhr statt. Der Eintritt ist für Zuschauer frei und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
- Link zur ausführlichen Presseinformation
Premiere: Triple-Meisterschaften im Rudern
(02.07.2018) Auch in dieser Saison geht es auf der Regattastrecke „Beetzsee“ wieder Schlag auf Schlag. Kaum haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kinder- und Jugendsportspiele des Landes Brandenburg das Areal verlassen, reisen schon die nächsten Sportlerinnen und Sportler an. Knapp ein Jahr vor dem 50. Jubiläum der Regattastrecke findet hier am 7. und 8. Juli 2018 eine Premiere der besonderen Art statt: Erstmalig werden an einem Wochenende mit dem 105. Deutschen Meisterschaftsrudern des Deutschen Ruderverbandes (DRV), den 71. Deutschen Hochschulmeisterschaften des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (ADH) und den neu geschaffenen Offenen Deutschen Masters-Meisterschaften gleich drei Meisterschaften im Rudern ausgetragen.
- ausführliche Infos zu den „Triple-Meisterschaften“ gibt es hier.
- ausführliche Presseinformation
Kinder- und Jugendsportspiele 2018
(15.06.2018) Wie schon in der Vergangenheit, wird sich auch bei der diesjährigen Ausgabe der Kinder- und Jugendsportspiele des Landes Brandenburg das Zentrum der Wettkämpfe in Brandenburg an der Havel befinden. Mehr als 3.000 junge Sportlerinnen und Sportler werden vom 29.06. - 01.07.2018 in die Havelstadt kommen und in 23 Sportarten ihre Kräfte messen. Die Regattastrecke „Beetzsee“ wird nicht nur der Austragungsort für die Entscheidungen in den Wassersportdisziplinen sein, sondern auch als Location für die große Sportdisco am Samstagabend dienen.
- Link zur ausführlichen Presseinformation
- Weitere Informationen auf der LSB-Homepage
Ostdeutsche Kanuten kämpfen um Meistertitel
(15.06.2018) Nächster Wettkampfhöhepunkt auf der Regattastrecke „ Beetzsee“ sind die 28. Ostdeutschen Meisterschaften (ODM) im Kanu-Rennsport, die vom 22. - 24.06.2018 stattfinden. Dazu werden 770 Sportlerinnen und Sportler von 59 Vereinen aus den Bundesländern Berlin, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen und Brandenburg erwartet. Die ODM gelten als Qualifikationsregatta für die diesjährigen Deutschen Meisterschaften Ende August in Hamburg.
Bei den ODM wird es 170 Vor- und 87 Zwischenläufe geben, die im 3-Minuten-Abstand gestartet werden. Sie dienen dazu, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der insgesamt 198 Endläufe zu ermitteln. Der Eintritt zu den ODM ist frei. Ein Livestream wird auf www.brandenburger-regatten.de angeboten.
- Link zur ausführlichen Presseinformation
Flossenschwimmer tauchen nach Edelmetall
(05.06.2018) 20 Vereine aus 12 Bundesländern haben insgesamt 111 Sportlerinnen und Sportler für die Teilnahme an den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Flossenschwimmen angemeldet. Die nationalen Titelkämpfe werden am 09. und 10. Juni 2018 auf dem Brandenburger Beetzsee ausgetragen.
Zusätzlich zu den sportlichen Wettbewerben wird den Besucherinnen und Besucher am Samstag beim Sommerfest der SG Stahl neben der Zuschauertribüne auch noch ein interessantes Rahmenprogramm geboten. Der Eintritt ist frei. Der Rahmenzeitplan sieht folgenden Ablauf der Deutschen Meisterschaften im Flossenschwimmen 2018 vor:
Samstag, 09.06.2018
- 09.30 Uhr Eröffnung
- 10.00 Uhr Wettkampfbeginn (1.000 + 2.000 m)
- 14.00 Uhr Siegerehrungen
- 15.00 Uhr Wettkampfbeginn (6.000 m)
- 18.00 Uhr Siegerehrungen
Sonntag, 10.06.2018
- 10.00 Uhr Wettkampfbeginn (Staffel 4 x 2.000 m)
- 12.00 Uhr Wettkampfende
- 14.00 Uhr Siegerehrungen
- 15.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Saisonauftakt mit Fishing Masters Show
(23.04.2018) Gleich zum Auftakt der neuen Wettkampf- und Veranstaltungssaison gibt es am Ufer des Beetzsees ein ganz besonderes Highlight. Am 28. und 29. April 2018 legt die Fishing Masters Show 2018 einen Tour-Stopp in Brandenburg an der Havel ein.
Mit ihrem weitläufigen Gelände, der guten verkehrstechnischen Anbindung und den idealen wasserseitigen Voraussetzungen bietet die Regattastrecke „Beetzsee“ beste Bedingungen für die Durchführung des größten Angel-Events des Jahres.
Ein Besuch der Fishing Masters Show ist nicht nur Freunden des Angelsports zu empfehlen, sondern auch Familien mit Kindern. Zwischen Shows, Vorführungen und Attraktionen gibt es zahlreiche kulinarische Spezialitäten und auch viele Überraschungen und Spiele für Kinder.
Eine günstige Gelegenheit das Veranstaltungsgelände zu erreichen bietet die Buslinie P / 533 der Brandenburger Verkehrsbetriebe, die am 28. und 29.04.2018 zwischen dem Hauptbahnhof und der Regattastrecke „Beetzsee“ verkehrt und zur vollen Stunde den Anschluss an den Regionalexpress RE1 nach Berlin und Magdeburg ermöglicht.
- Fahrplan Buslinie P / 533
- Presseinformation des Veranstalters der Fishing Masters Show 2018
- Info-Flyer zur Fishing Masters Show 2018
Buch über die Regattastrecke „Beetzsee“ entsteht
(13.04.2018) Im Jahr 2019 feiert die Naturregattastrecke auf dem Brandenburger Beetzsee bekanntlich ihren 50. Geburtstag. Dieses wichtige Ereignis soll auf vielfältige Weise gewürdigt und gebührend gefeiert werden. Geplant sind mehrere hochkarätige Sportveranstaltungen, ein großer Festakt und eine Ausstellung sowie ein Buch, über die interessante wechselvolle Geschichte der international bekannten Wettkampfstätte.
Dafür suchen die Autoren interessante Exponate, Bilder und Geschichten rund um die Regattastrecke „Beetzsee“. Deren Leiter ruft all jene, die vor über fünf Jahrzehnten an der Planung und am Bau der Sportanlage beteiligt waren, in den Folgejahren als Organisatoren und Helfer bei nationalen und internationalen Regatten dabei waren, auf dem Beetzsee sportliche Erfolge erzielten oder sich auf andere Weise mit der Brandenburger Regattastrecke verbunden fühlen, auf, dieses ambitionierte Projekt zu unterstützen. „Wer noch Eintrittskarten, Programmhefte, Plakate und andere Erinnerungsstücke von großen Sportveranstaltungen besitzt, im privaten Fotoalbum alte Aufnahmen findet oder über längst verschollen geglaubte Dokumente verfügt, der kann sich per Post, Telefon, Fax oder Mail und natürlich auch ganz persönlich an mich wenden“ ermuntert Uwe Philipp alle Freunde der Regattastrecke „Beetzsee“ zum Mitmachen.
Kontakt:
Uwe Philipp
Regattastrecke „Beetzsee“
An der Regattastrecke 1
14772 Brandenburg an der Havel
Telefon: (03381) 79 376 - 1120
Fax: (03381) 79 376 - 1141
Mail: uwe.philippstadt-brandenburg.de
Vorbereitungen für DM im Flossenschwimmen laufen
(22.02.2018) Zu den Höhepunkten der bald beginnenden neuen Wettkampfsaison zählen auch die diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Flossenschwimmen, die am 09. und 10. Juni 2018 auf dem Beetzsee ausgetragen werden. Chef-Organisator Tom Klutzny von der Tauchsportabteilung der SG Stahl Brandenburg e.V. rechnet mit rund 120 Sportlerinnen und Sportlern unterschiedlichen Alters aus ca. 30 deutschen Vereinen. Sie werden an den beiden Wettkampftagen auf einem 1.000-Meter-Rundkurs über unterschiedliche Distanzen an den Start gehen und um die Meistertitel kämpfen.
Der Eintritt ist frei. Neben den spannenden sportlichen Wettbewerben wird den Besucherinnen und Besucher hinter der Zuschauertribüne beim Sommerfest der SG Stahl auch noch ein interessantes Rahmenprogramm geboten.
Einen ausführlicheren Text findet man hier.
Glückwünsche zum 70. Geburtstag
(08.02.2018) Eine kleine Delegation von Freunden der Regattastrecke „Beetzsee“ war am Dienstag, 06.02.2018, von Brandenburg an der Havel nach Werder (Havel) gereist, um Hartmut Duif, Ehrenpräsident des Landesruderverbandes Brandenburg, zum 70. Geburtstag zu gratulieren. Bei dieser Gelegenheit übergaben sie dem Jubilar auch ein von Bürgermeister Steffen Scheller unterzeichnetes Glückwunschschreiben. Darin heißt es unter anderem:
"In den vergangenen Jahrzehnten hat der Rudersport stets einen entscheidenden Platz in Ihrem Leben eingenommen. Ob als Aktiver, Kampfrichter oder Funktionär haben Sie immer nach Erfolgen gestrebt uns sich mit ganzer Kraft und viel Enthusiasmus für diese interessante Sportart eingesetzt. Mit Ihrem Namen eng verbunden sind insbesondere die Entwicklung des Landesruderverbandes Brandenburg und unserer Regattastrecke Beetzsee. Als LRV-Präsident gehörten Sie zu den weitsichtigen Persönlichkeiten, die sich nach der Wende auf kommunaler und Landesebene für die Sanierung und Modernisierung dieser traditionsreichen Wettkampstätte stark gemacht haben. Als Chef des Organisationsteams der Juniorenweltmeisterschaften 2005 sorgten sie dafür, dass Brandenburg an der Havel nach 20 Jahren Abstinenz in den Kreis der Austragungsorte für große internationale Titelkämpfe zurückkehrte. Dieses erfolgreiche Comeback bestätigte die Richtigkeit der Anfang der 1990-er Jahre getroffenen Grundsatzentscheidung und bildete die Grundlage dafür, dass die Regattastrecke in den Folgejahren schrittweise zu einer hochmodernen und allseits anerkannten Wettkampfstrecke ausgebaut wurde, auf der nun alljährlich zahlreiche nationale und regelmäßig auch internationale Meisterschaften ausgetragen werden. Dazu zählten auch die U23-WM 2008 und die Ruder-EM 2016, zu deren Erfolg Sie wiederum maßgeblich beigetragen haben.
Wir Brandenburgerinnen und Brandenburger danken Ihnen für Ihr großes Engagement und freuen uns, dass Sie unserer Stadt auch als im Un-Ruhestand befindlicher LRV-Ehrenpräsident eng verbunden sind. Bei der nun beginnenden Vorbereitung des 50. Geburtstages der Regattastrecke Beetzsee, den wir im kommenden Jahr mit verschiedenen Wettkämpfen, einer Festveranstaltung und anderen Aktivitäten gebührend feiern werden, zählen wir auf Sie und Ihren umfangreichen Erfahrungsschatz."
50 Jahre Regattastrecke: Erste Planungen für das Jubiläumsjahr 2019
(31.01.2018) Im kommenden Jahr feiert die Brandenburger Regattastrecke „Beetzsee“ ihren 50. Geburtstag. Um dieses runde Jubiläum würdig zu begehen, sind im Sommer 2019 neben verschiedenen Aktivitäten auch hochkarätige Sportveranstaltungen geplant. Dazu zählt das 54. Wanderrudertreffen (WRT) des Deutschen Ruderverbandes (DRV), das vom 21. - 23.06.2019 in Brandenburg an der Havel stattfinden wird und an dem ca. 300 bis 400 Freizeitsportler aus ganz Deutschland teilnehmen werden.
Um rechtzeitig mit den ersten Vorbereitungsarbeiten beginnen zu können, hatte Klaus Schönhoff, 1. Vorsitzender des Ruder-Club-Havel Brandenburg e.V. (R.C.H.B.), am 30.01.2018 zur Gründung eines Organisationskomitees eingeladen. Neben Vertreter seines Vereines, der vom DRV mit der Ausrichtung des WRT 2019 beauftragt wurde, nahmen der Präsident und der Ehrenpräsident des Landesruderverbandes Brandenburg e.V. (LRV), der Vorsitzende des Regattateams Brandenburg Beetzsee e.V. und der Leiter der Regattastrecke „Beetzsee“ an der Beratung teil. Anwesend war außerdem eine Vertreterin vom Havel-Regatta-Verein von 1920 e.V. (HRV) aus Potsdam, da im kommenden Jahr zusammen mit dem großen Wanderrudertreffen in Brandenburg an der Havel unter Federführung des HRV auch die Deutschen Jugend- und Jahrgangsmeisterschaften im Rudern ausgetragen werden.
Der R.C.H.B.-Vorsitzende stellte das Konzept für das WRT 2019 vor. Bei der großen Tagesfahrt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag auf einer ca. 34 km langen Strecke über den Beetzsee und Riewendsee bis Bollmannsruh und zurück rudern. Alternativ wird auch ein Landprogramm angeboten, bei dem auf den Spuren von Loriot´s Waldmöpsen durch die Havelstadt gewandert wird. Nach einem Gesellschaftsabend, bei dem die Freizeitsportler gemeinsam mit den jungen Leistungssportlern feiern werden, steht dann am Sonntag bei einer traditionellen DRV-Festveranstaltung die Ehrung der erfolgreichsten Vereine, der langjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fahrtenwettbewerbs und der so genannten „Äquatorpreisträger“ an.
Regattastrecken-Chef Uwe Philipp informierte die Anwesenden über den Stand der Planungen für weitere Veranstaltungen und Vorhaben aus Anlass des runden Jubiläums. Neben dem WRT und den Jugend- und Jahrgangsmeisterschaften der Ruderer finden im August 2019 auf dem Beetzsee auch die Deutschen Meisterschaften der Rennkanuten statt, bei denen auch wieder Sebastian Brendel und Co. an den Start gehen werden. Zwischen den zwei Sport-Highlights wird es einen offiziellen Festakt aus Anlass des 50. Geburtstages geben und außerdem wird über eine Ausstellung und eine umfassende Dokumentation zur Geschichte der Regattastrecke nachgedacht.
Hintergrund: Nach knapp zweijähriger Bauzeit war die Wettkampfstätte auf dem Beetzsee Mitte Juli 1969 ihrer Bestimmung übergeben worden. Am 1. Rudererverbandstreffen der DDR, das damals im Rahmen des V. Deutschen Turn- und Sportfestes stattfand, nahmen rund 4.000 Aktive teil. Die erste große internationale Herausforderung erlebte die neue Regattastrecke drei Jahre später bei den Ruder-Europameisterschaften der Frauen. Zu den insgesamt 365 nationalen und internationalen Sportveranstaltungen, die bis 1990 auf dem Beetzsee ausgerichtet wurden, zählten auch die Juniorenweltmeisterschaften im Rudern 1985. Mitte der 1990-er Jahre begann die schrittweise Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der traditionsreichen Wettkampfstätte. Mit der Ruder-Junioren-WM gelang 2005 die Rückkehr in die erste Liga der internationalen Regattaveranstaltungsorte. In der Folgezeit fanden fast jährlich weiter Welt- und Europameisterschaften sowie regelmäßig nationale Titelkämpfe in verschiedenen Wassersportarten statt. Der nächste Höhepunkt sind die Drachenboot-Europameisterschaften, die vom 23. - 26.08.2018 auf dem Beetzsee ausgetragen werden.
Werbung zur Grünen Woche 2018
(29.01.2018) Einen Auftritt auf der Bühne von Antenne Brandenburg bei der Internationalen Grünen Woche 2018 haben Regattastrecken-Chef Uwe Philipp und Matthias Nitsche vom Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V. genutzt, um die Besucher in der Brandenburg-Halle über die Highlights der in drei Monaten beginnenden Wettkampfsaison zu informieren.
Im Interview mit dem Moderatoren des Radiosenders berichteten sie in sportlich-lockerem Ton nicht nur von den großen nationalen und internationalen Titelkämpfen, die in diesem Jahr auf dem Beetzsee ausgetragen werden und unter denen die Drachenboot-Europameisterschaften (23. - 26.08.2018) besonders hervorzuheben ist. Sie luden die Besucherinnen und Besucher der IGW auch zur Fishing Masters Show (28./29.04.2018) und zum Street Food Festival (31.08./01.09.2018) sowie den anderen interessanten Veranstaltungen ein, die bis Ende September 2018 geplant sind.
Wassersportler bedanken sich bei ehemaliger Oberbürgermeisterin
(08.12.2017) Unter den zahlreichen Gästen, die sich am Donnerstag, 07.12.2017, in der Aula der Ritterakademie im Brandenburger Dom St. Peter und Paul von der langjährigen Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann verabschiedeten, war auch eine kleine Delegation von Wassersportlern. An ihrer Spitze stand Helmut Grieb, Ehrenvorsitzender des Deutschen Ruderverbandes (DRV), der extra aus Hameln nach Brandenburg an der Havel gekommen war, um sich bei der in den Deutschen Bundestag gewechselten ehemaligen Kommunalpolitikerin für die große Unterstützung zu bedanken, die sie während ihrer 14-jährigen Amtszeit für die Entwicklung des Wassersports und der Regattastrecke „Beetzsee“ geleistet hat.
In seinem Grußwort erinnerte Helmut Grieb daran, dass sich Dr. Dietlind Tiemann immer mit sehr viel persönlichem Engagement für die Austragung großer internationaler Titelkämpfe auf dem Brandenburger Beetzsee eingesetzt hat. Dafür war sie z.B. kurz nach der Junioren-WM 2005 im Rahmen der Bewerbung um die U23-WM 2008 mit einem Ruderer-Team sogar bis nach Japan zu einem Kongress des Internationalen Ruderverbandes FISA gereist. Bei dieser und vielen später folgenden Gelegenheiten habe man gespürt und mit großer Hochachtung zur Kenntnis genommen, wie sehr ihr der Wassersport und die traditionsreiche Brandenburger Naturregattastrecke am Herzen liegen.
Auch Hartmut Duif, Ehrenpräsident des LRV Brandenburg, ergriff bei der Abschiedsveranstaltung kurz das Wort. Er verwies darauf, dass seit 2005 in jedem Jahr auf dem Beetzsee neben zahlreichen nationalen Regatten immer auch eine internationale Meisterschaft in verschiedenen Wassersportarten stattgefunden hat. Man könne sehr stolz darauf sein, dass die Brandenburger Regattastrecke nach ihrer von Stadt und Land gemeinsam finanzierten Modernisierung und Erweiterung heute zu den weltweiten Top-Adressen für große Titelkämpfe zählt. Zur Erinnerung an die hier ausgetragenen internationalen Ruder-Events und als Dank für ihr beispielgebendes Engagement überreichte er gemeinsam mit dem DRV-Ehrenvorsitzenden der ehemaligen Oberbürgermeisterin ein speziell gestaltetes Ruderblatt.
- Dankschreiben des DRV-Vorsitzenden Siegfried Kaidel an Dr. Dietlind Tiemann als PDF.
Regattastrecke „Beetzsee“ als Schauplatz für ProSieben-Show genutzt
(27.11.2017) Am Samstag, 25.11.2017, lief auf ProSieben die zweiten Ausgabe der neuen Show von Joko Winterscheidt. Unter dem Titel „Beginner gegen Gewinner“ fordern dabei Kandidaten Profisportler in verschiedenen Disziplinen heraus. Damit der Laie eine Chance hat und die Duelle spannend werden, darf er sich eins von drei Handicaps aussuchen, mit dem der Profi dann an den Start gehen muss.
In einer Episode der Samstagabendshow ging es diesmal ums Rudern. Das Duell zwischen dem zweifachen Olympiasieger Karl Schulze und Lucas aus Österreich wurde im Frühsommer auf der Regattastrecke „Beetzsee“ in Brandenburg an der Havel aufgezeichnet. „Als die Anfrage bei uns einging, haben wir uns sofort bereit erklärt, das TV-Team mit Technik und Personal zu unterstützen“ blickt Regattastrecken-Chef Uwe Philipp einige Monate zurück und ergänzt: „Die Redakteure, Kameraleute und all die vielen anderen Personen, die für einen solchen Dreh notwendig sind, waren von unserer Sportanlage und den hier vorhandenen Bedingungen begeistert. Sie haben sich sehr über unsere Hilfsbereitschaft gefreut. Für uns war es äußerst interessant zu erleben, wie ein Beitrag für eine große Unterhaltungsshow produziert wird. Ich denke, die Bilder vom Ruder-Duell auf dem Beetzsee waren eine gute Werbung für die Wassersportstadt Brandenburg an der Havel und unsere Regattastrecke.“
Sendung verpasst? Hier klicken!
Fishing Show, Flossenschwimmen, Kanu-Polo und Drachenboote
(20.11.2017) Äußerst spannend und abwechslungsreich verspricht die Saison 2018 zu werden. Im neuen Terminkalender der Regattastrecke „Beetzsee“ sind neben einigen bekannten Sportveranstaltungen auch interessante Wettkämpfe enthalten, die von den Zuschauern nach längerer Zeit endlich mal wieder (DM Finswimming) oder erstmals (Bundesligaspieltag Kanu-Polo) in Brandenburg an der Havel verfolgt werden können. Mit der Drachenboot-EM gibt es 2018 auch wieder eine große internationale Meisterschaft auf dem Beetzsee. Gleich zum Auftakt der Saison feiert die Fishing Masters Show Premiere in der Havelstadt.
Rückblick auf erfolgreiche Saison 2017
(20.11.2017) Bevor sich die Temperaturen in Richtung Gefrierpunkt bewegen und die ersten Schneeflocken fallen, haben die Frauen und Männer von der Regattastrecke „Beetzsee“ noch alle Hände voll zu tun, um die moderne Wettkampftechnik zu warten und die Wasserfahrzeuge winterfest zu machen. Auch auf dem Gelände und in den Gebäuden ist nach einer ereignisreichen Saison immer Einiges zu tun, um alles wieder auf Vordermann zu bringen. Trotzdem blieb zwischendurch für Regattastrecken-Chef Uwe Philipp und sein Team schon mal Zeit, um die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen.
Zwei Meisterschaften gleichzeitig
(21.09.2017) Eine ganz besondere Herausforderung steht vom 23. - 24.09.2017 vor dem Team der Regattastrecke „Beetzsee“ und den Organisatoren vom Havel-Regatta-Verein. Mit den 70. Deutschen Hochschulmeisterschaften und den Offenen Landesmeisterschaften im Rudern finden an einem Wochenende gleichzeitig zwei hochkarätige Titelkämpfe statt. Diesmal wird aber nicht über die sonst übliche 2.000-Meter-Distanz gerudert, sondern „nur“ über 1.000 m. Deshalb gilt für Freizeitkapitäne auch lediglich im Bereich zwischen der Insel Hünensteg („Acapulco“) und dem Zielbereich die Aufforderung, Sogwirkung und Wellenschlag zu vermeiden.
Die Veranstaltung wird am Samstag den 23.09.2017 in der Zeit von 10:00-18:30 Uhr und am Sonntag den 24.09.2017 in der Zeit von 08:00-16:30 Uhr ausgetragen.
Link zur Internetseite des Veranstalters (ausführliche Informationen, Meldeergebnisse, Zeitplan, organisatorische Hinweise etc.)
Nächster Höhepunkt: Drachenboot-DM 2016
(11.09.2017) Vom 15. - 17. September 2017 wird die Regattastrecke „Beetzsee“ voll in der Hand der Drachenbootsportler und -fans sein. Ca. 1.500 Aktive aus der gesamten Bundesrepublik werden zu den 6. Gemeinsamen Deutschen Meisterschaften nach Brandenburg an der Havel kommen, um in den 20-er und 10-er Booten von der Junioren- bis zur Mastersklasse 50+ über 200 m, 500 m und 2.000 m um die begehrten Titel kämpfen. Darüber hinaus gibt es auch spannende Entscheidungen über die gleichen Distanzen in der Kategorie „Breitensport“.
Bei den Organisatoren vom Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V., die im Auftrag des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) und des Deutschen Drachenboot Verbandes (DDV) diese zum 6. Mal gemeinsam ausgetragenen Deutschen Meisterschaften vorbereiten und durchführen, haben insgesamt 117 Teams von 37 Vereinen Startmeldungen abgegeben.
- Freitag, 15.09.2017: Entscheidungen 200m / Wettkampfbeginn 08.00 Uhr / Wettkampfende 19.30 Uhr
- Sonnabend, 16.09.2017: Entscheidungen 500m / Wettkampfbeginn 08.00 Uhr / Wettkampfende 19.40 Uhr
- Sonntag, 17.09.2017: Entscheidungen 2.000m / Wettkampfbeginn 09.00 Uhr / Wettkampfende 14.50 Uhr
Wer nicht vor Ort sein kann, um die spannenden Entscheidungen und die tolle Atmosphäre dieses großen Drachenboot-Events live zu verfolgen, dem sei die Homepage des Brandenburger Regattateams zu empfehlen. Unter www.brandenburger-regatten.de gibt es neben ausführlichen Informationen zu diesen Deutschen Meisterschaften (Zeitplan, Ergebnisse, organisatorische Hinweise etc.) auch wieder einen Livestream.
Wichtiger Hinweis für Freizeitkapitäne: Während der 6. Gemeinsamen Deutschen Meisterschaften im Drachenboot werden die Führer von Motorbooten auf dem Brandenburger Beetzsee im Bereich der Regattastrecke aufgefordert, Sogwirkung und Welleschlag zu vermeiden, damit die Wassersportlerinnen und -sportler faire Wettkampfbedingungen vorfinden. Die Einhaltung wird kontrolliert.
Dank von einem Ruder-Achter aus Berlin
(29.08.2017) Die Regattastrecke „Beetzsee“ ist nicht nur als Austragungsort für große nationale und internationale Meisterschaften bekannt. Seit vielen Jahren wird sie auch von Wassersportvereinen aus allen Teilen Deutschlands als Trainingsort genutzt. Leistungs- und Freizeitsportler nutzen die gute Infrastruktur und die hervorragende technische Ausstattung gern für die Vorbereitung auf wichtige Wettkämpfe oder die Durchführung von Camps. Dazu zählte Ende August 2017 auch die Achtermannschaft der RG Wiking Berlin.
Nach der Rückkehr aus dem Märkischen in die Bundeshauptstadt schickten die Berliner Ruderer eine Mail mit folgenden Wortlaut an den Leiter der Brandenburger Regattastrecke:
„Lieber Uwe, auch auf diesem Wege möchten wir uns bei dir und deinem Team ganz herzlich für die so freundliche und hilfreiche Betreuung während unseres Rudercamps bedanken. Vom Berliner Ruderclub, der 2014 schon bei euch war, waren wir ja 'vorgewarnt'. Aber diese sportliche Gastfreundschaft direkt zu erleben, war schon etwas Besonderes. Die Fahrt nach Bollmannsruh war ein Highlight. Auch die Tour durch die Stadt war sehr schön. Brandenburg wirkte auf uns vom Wasser wie Klein-Venedig. Gern hätten wir von der Innenstadt noch mehr gesehen. Da hilft nur eins: Wiederkommen! Für eure Vorhaben wünschen wir euch viel Erfolg. Sport frei und herzliche Grüße im Namen der gesamten Achtermannschaft von Jochen Bethkenhagen.“
Über diese Mail hat sich das Team der Regattastrecke „Beetzsee“ sehr gefreut. „Dieses positive Feedback zeigt, dass unsere Freundlichkeit und Offenheit bei den Sportlerinnen und Sportlern gut ankommt. Wir werden auch in Zukunft alles dafür tun, dass unsere Gäste hier vor Ort umfassend betreut werden, damit sie nach einem interessanten Aufenthalt in Brandenburg an der Havel mit vielen guten Eindrücken und Erinnerungen nach Hause kehren können“ verspricht Uwe Philipp.
Große Ruder-Events nach Brandenburg an der Havel vergeben
(29.08.2017) Das DRV-Präsidium hat sich bei seiner 385. Sitzung für die Austragung wichtiger nationaler Titelkämpfe in den Jahren 2018 und 2019 auf dem Beetzsee in Brandenburg an der Havel ausgesprochen.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie <hier.
Brandenburger Regattateam auf Werbetour
(29.08.2017) Obwohl die aktuelle Saison noch voll im Gange ist, wird bei den Brandenburger Kanuten der Blick bereits weit nach vorn gerichtet. Um auf die Wettkampfhöhepunkte der kommenden Jahre aufmerksam zu machen und die große internationale Kanu-Familie schon heute zur Internationalen Juniorenregatta 2018 sowie zur U19/U23-WM 2020 nach Brandenburg an der Havel einzuladen, wurde auch die diesjährige Kanu-WM als Werbeplattform genutzt.
Eine ausführliche Information über die Reise einer Brandenburger Delegation nach Racice finden Sie hier.
Regattastrecke „Beetzsee“ bleibt auch in den kommenden Jahren sehr gefragt
(21.07.2017) Noch ist die aktuelle Wettkampf- und Veranstaltungssaison auf der Regattastrecke „Beetzsee“ in vollem Gange, da nimmt bereits das Programm für 2018 erste Konturen an. Regattastrecken-Chef Uwe Philipp und sein Team freuen sich schon jetzt darauf, den vielen Wassersportfans aus der Stadt und der Region im kommenden Jahr wieder einige ganz besondere Highlights präsentieren zu können. „Den Auftakt bildet die Fishing Masters Show am 28. und 29. April 2018. Das ist ein Riesenevent für die ganze Familie mit Profianglern aus ganz Europa, die ihre Tricks zeigen. Zu erleben sein werden Profiköche, die ihre Kochkunst präsentieren, und Prominenten, wie Patrick Owomoyela und Fritz Wepper, die vor Ort mitangeln. Es wird eine Showbühne mit abwechslungsreichem Programm geben sowie Messeverkaufszelte und eine Ausstellung von Hightech-Angelbooten“ fasst Uwe Phillipp die kürzlich geführten Gespräche mit den Veranstaltern zusammen.
Der internationale Wettkampfhöhepunkt wird im kommenden Jahr die Drachenboot-EM vom 22. - 26. August 2018 sein. Aber auch die vom 20. - 22.07.2018 erstmals auf dem Beetzsee stattfindende Bundesliga im Kanu-Polo verspricht etwas ganz Besonderes zu werden.
„Und auch für die Jahren danach gibt es schon einige wichtige Termine“ ergänzt Uwe Philipp. „2019 wird Brandenburg an der Havel wieder Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport sein und der Landesruderverband wird sich im 50. Jahr unserer Regattastrecke um die Deutschen Jugendmeisterschaften und ein großes Wanderrudertreffen bewerben. Für 2020 ist schon die Junioren- und U23-WM im Kanu-Rennsport fest in unserem Terminplan notiert.“
Junge Floßbauer erobern die Regattastrecke
(06.07.2017) Bei bestem Wetter führte das von Saldern-Gymnasium Europaschule heute auf dem Gelände der Regattastrecke einen ganz besonderen Projekttag durch. Fast die gesamte Schüler- und Lehrerschaft hatte sich bei schönstem Wetter am Ufer des Beetzsees versammelt, um hier den Wettbewerb „Saldern goes on tour“ zu veranstalten.
Ausführliche Informationen und mehr Bilder finden Sie hier.
Bundeswettbewerb: Hinweise für Freizeitkapitäne und Besucher
(27.06.2017) Nach dem letzten Rennen der 27. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport haben die meisten der aus sieben Bundesländern angereisten Sportlerinnen und Sportler ihre Zelte auf dem Gelände der Regattastrecke „Beetzsee“ am Sonntagnachmittag wieder abgebaut und die Heimreise angetreten. Für das Team um Streckenchef Uwe Philipp heißt es nun, das Gelände landseitig wieder auf Vordermann zu bringen und die Wettkampftechnik auf dem Wasser für die vielen jungen Ruderinnen und Ruderer vorzubereiten, die in den kommenden Tagen zur Teilnahme am 49. Bundeswettbewerb (29.06. - 02.07.2017) anreisen werden. „Für uns bedeutet das zwar wieder viel Arbeit. Da wir aber in der Vergangenheit schon oft solche kurzfristigen Wechsel zwischen den beiden Wassersportarten technisch und organisatorisch meistern mussten, habe wir inzwischen viel Erfahrung damit gesammelt und werden rechtzeitig alles für den ersten Start des Bundeswettbewerbes vorbereitet haben“ zeigt sich Uwe Philipp optimistisch.
Laut letzter Information der Veranstalter haben 1.070 Sportlerinnen und Sportler aus allen Bundesländern ihre Teilnahme gemeldet. Das größte Kontingent schickt Nordthein-Westfalen mit insgesamt 44 Booten an den Start. Niedersachsen und das gastgebende Brandenburg tragen mit jeweils 41 Booten zum guten Meldeergebnis des Saisonhöhepunktes für die 12- bis 14-jährigen Ruderinnen und Ruderer bei.
Wie bei allen großen Regatten, sind auch während des Bundeswettbewerbes im Rudern die Führer von Motorbooten aufgefordert, auf dem Brandenburger Beetzsee im Bereich der Regattastrecke Sogwirkung und Welleschlag zu vermeiden. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die jungen Wassersportlerinnen und -sportler faire Wettkampfbedingungen vorfinden. Die Kontrolle der Einhaltung der Fahrordnung, die vom 30.06. - 02.07.2017 gilt, wird durch Ordnungskräfte des Veranstalters unterstützt.
„Zusätzlich zum Binnenschifffahrtszeichen A.9, das die Freizeitkapitäne zur Vermeidung von Wellenschlag oder Sogwirkung auffordert, werden wir den wasserseitigen Bereich der Regattastrecke durch gelbe Tonnen als Sperrgebiet markieren. Damit wollen wir auf der einen Seite die Sportlerinnen und Sportler schützen und auf der anderen Seite das langsame Vorbeifahren an der Regattastrecke ermöglichen und auf eine zeitweilige Sperrung des Beetzsees verzichten“ kündigt Regattastreckenchef Uwe Philipp an.
Außerdem werden die mit PKW anreisenden Zuschauer gebeten, die ausgewiesenen Parkplätze direkt an der Regattastrecke oder am „Beetzsee-Center“ zu nutzen und nicht auf den Wegen und Straßen rund um die Regattastrecke zu parken, um die Wege für die Einsatzfahrzeuge der Rettungskräfte frei zu halten.
Stürmische Nacht gut überstanden
(23.06.2017) Eine unruhige Nacht mit Starkregen, Gewittern und heftigen Windböen erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 27. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport, die derzeit auf dem Gelände der Regattastrecke „Beetzsee“ in Brandenburg an der Havel ihre Zelte aufgeschlagen haben.
„Obwohl uns das Unwetter bis Mitternacht in Trab hielt und jede Menge zu tun war, hatten wir großes Glück, dass niemand verletzt wurde und keine nennenswerten Schäden an den zahlreichen Zelten und Wohnmobilen sowie den Gebäuden und der Wettkampftechnik entstanden sind“ zog Regattastreckenchef Uwe Philipp am Freitagmorgen Bilanz. „Lediglich mit einer kleinen Zeitverzögerung konnte heute früh auf dem in der Nähe befindlichen Sportplatz der Mehrkampf gestartet werden und auch der Wettkampfbetrieb auf dem Wasser ist normal angelaufen“ fügte er hinzu.
Die Ostdeutschen Meisterschaften mit ca. 760 Aktiven aus sieben Bundesländern finden bis zum Sonntag, 25.06.2017, statt. Der Eintritt für Zuschauer ist frei.
Veränderungen im Regatta- und Veranstaltungsplan
(22.06.2017) Die ursprünglich für das erste September-Wochenende geplante Veranstaltung „German Wakeboard Open“ fällt leider aus. Dafür findet vom 01. - 03.09.2017 ein anderes interessantes Event statt. Erstmals wird es in der Havelstadt das STREET FOOD FESTIVAL BRANDENBURG geben, veranstaltet von der Crowd Event GmbH aus Magdeburg. Die Organisatoren versprechen, dass während des Festivals ein Hauch von Fernweh über der Regattastrecke wehen wird, wenn internationale Köche an mehr als 60 Ständen ihre exotischen Spezialitäten anbieten.
Außerdem finden vom 23. - 24. September 2017 zusätzlich zur Offenen Landesmeisterschaft auch die 70. Deutschen Hochschulmeisterschaften im Rudern statt.
Aktualisierter Regatta- und Veranstaltungsplan 2017 im PDF-Format
Hoher Besuch aus Indien
(21.06.2017) Einen weit gereisten Gast konnte Regattastreckenchef Uwe Philipp am 21.06.2017 am Ufer des Beetzsees begrüßen. In Begleitung von DKV-Präsident Thomas Konietzko war Nama Ashish, Generalsekretär des Kanuverbandes des Bundestaates Delhi und Präsidiumsmitglied des indischen Kanuverbandes nach Brandenburg an der Havel gekommen. Ziel des Besuches war für den indischen Sportfunktionär, die international bekannte Naturregattastrecke „Beetzsee“ zu besichtigen, sich über die technische Ausstattung und Fragen der Betreibung einer solchen Wettkampfanlage zu informieren und einen Erfahrungsaustausch mit lokalen Wettkampforganisatoren zu führen.
Nach der Begrüßung des Gastes und einem kurzen Gespräch in sportlich-lockerer Atmosphäre, brach Uwe Philipp mit seinen Gästen zu einem Rundgang über das weitläufige Gelände der Regattastrecke auf. Besonderes Interesse zeigte der Gast aus Indien für die moderne Technik im Zielturm. Es folgte eine Bootsfahrt über die bereits für die am Wochenende stattfindenden 27. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport vorbereitete Regattastrecke, bei der u.a. das Albano-System für die Bahnmarkierungen und die mobilen Schwimm-Türme für die Zwischenzeitnahme erklärt wurden.
Zum Abschluss seines Besuches traf der Gast aus Indien noch auf junge Kanutinnen, die das Land Brandenburg bei den Ostdeutschen Meisterschaften vertreten werden und die gerade dabei waren, ihren Bootsanhänger auf dem Sattelplatz abzustellen. Zur Erinnerung wurde ein Gruppenfoto mit Nama Ashish, Thomas Konietzko und Uwe Philipp geschossen.
Ostdeutsche Meisterschaften: Hinweis für Freizeitkapitäne
(20.06.2017) Während der 27. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport, die vom 23. - 25.06.2017 stattfinden, werden die Führer von Motorbooten auf dem Brandenburger Beetzsee im Bereich der Regattastrecke aufgefordert, Sogwirkung und Welleschlag zu vermeiden, damit die Wassersportlerinnen und -sportler faire Wettkampfbedingungen vorfinden. Darauf wird durch eine Beschilderung mit dem rechts abgebildeten Binnenschifffahrtszeichen hingewiesen. Die Einhaltung wird kontrolliert.
„Wir setzen auf die Rücksicht der Freizeitkapitäne gegenüber den Kanutinnen und Kanuten und verzichten deshalb bei dieser Meisterschaft auf die sonst übliche zeitweise Sperrung des Beetzsees im Bereich der Wettkampfstrecke“ begründet Regattastreckenchef Uwe Philipp die Entscheidung der Organisatoren.
Stelldichein der besten Kanutinnen und Kanuten Ostdeutschlands
(19.06.2017) Bereits zum 27. Mal finden am Wochenende vom 23. - 25. Juni 2017 in Brandenburg an der Havel die Ostdeutsche Meisterschaften im Kanu-Rennsport statt. Insgesamt haben 761 Athletinnen und Athleten ihre Startmeldung abgegeben, darunter auch einige Sportlerinnen und Sportler aus Bayern und Hamburg.
Die Wettkämpfe beginnen am Freitag ab 07.25 Uhr mit den Vor- und Zwischenläufen, die in den Vormittagsstunden des folgenden Tages fortgesetzt werden. Ab 14.25 Uhr finden am Samstag die ersten Finalläufe statt, die am Sonntag ab 08.00 Uhr weitergeführt werden. Mit dem letzten Rennen werden die „Ostdeutschen“ dann gegen 14.24 Uhr beendet. Die für den jüngeren Nachwuchs (Schüler A und B) bedeutsamen Siegerehrungen im Mehrkampf werden am Samstag ab 19.15 Uhr vorgenommen.
Ein Besuch dieser Regatta lohnt sich für die ganze Familie, zumal die Wettkämpfe an allen Tagen kostenfrei verfolgt werden können. Auch die Versorgung der Zuschauer mit Getränken, Eis und einem Imbiss ist gewährleistet.
Brandenburgische Wassermusiken 2017
(13.06.2017) Dass die Regattastrecke „Beetzsee“ nicht nur ein Garant für nationalen und internationalen Spitzensport ist, sondern hier auch regelmäßig Kunst- und Kultur auf höchstem Niveau zu erleben ist, wissen alle, die schon einmal bei den Brandenburgischen Wassermusiken dabei waren. Die nächste Auflage dieses besonderen Musik-Events findet in der Zeit vom 27. - 30.07.2017 statt.
Los geht es am Donnerstag (27.07.2017) um 10.00 Uhr mit einer Kinder-Veranstaltung für Zuschauer ab 3 Jahren. Unter dem Titel „Bin kein Angsthase, keine Pfeffernase“ präsentiert das Potsdamer Musiktheater PampelMuse in einem abwechslungsreichen Programm Lieder und musikalische Spiele mit Live-Musik.
Am Freitag (28.07.2017) stehen ab 19.30 Uhr zwei Kisten Leergut und die fünf Musiker des Berliner GlasBlasSing Quintetts auf der imposanten Bühne am Beetzsee. Das Programm heißt „Volle Pulle - Flaschenmusik XXL“ und verspricht spektakulär gute Musik.
Höhepunkt der Brandenburgischen Wassermusiken ist traditionell das Benefizkonzert des Lions Club Brandenburg an der Havel und des Brandenburger Theaters, das am Samstag (29.07.2017) um 19.30 Uhr beginnt. Diesmal haben die Brandenburger Symphoniker unter der Leitung von Dirigent Daniel Huppert spanische und lateinamerikanische Rhythmen in den Mittelpunkt des beliebten Open-Air-Konzerts gestellt. Als Solistin erleben die Besucher die Sopranistin Naroa Intxausti. Eine Wiederholung in Form eines Nachmittagskonzerts als Familienerlebnis gibt es dann zum Abschluss der brandenburgischen Wassermusiken 2017 am Sonntag (30.07.2017) um 17.00 Uhr.
Brandenburger Theater
- Karten-Telefon: (03381) 511-111
- Vorverkauf/Theaterkasse: Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
- Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 19.00 Uhr / Sa. 10.00 - 14.00 Uhr
- Internet: www.brandenburgertheater.de
Neuer Internetauftritt der Stadt
(31.05.2017) Im Rahmen eines umfassenden Relaunches der Internetseiten der Stadt Brandenburg an der Havel wurden auch die Unterseiten mit den Informationen über die Regattastrecke „Beetzsee“ in Bezug auf Inhalt und Struktur komplett überarbeitet und dem neuen Marken-Layout der Stadt angepasst.
Auch technisch ist die Homepage der Stadt nun auf dem neuesten Stand. Das neue „responsive Desgin" passt Texte, Bilder und Funktionen automatisch auf den Nutzer an, völlig egal welches Ausgabegeräte benutzt wird: ob Computer, Tablet oder Handy. Alles bleibt übersichtlich und auch mobil bestens erreichbar. (siehe Presseinformation)
Die Inhalte der „alten“ Regattastrecken-Unterseiten wurden in den vergangenen Wochen durchforstet, neu aufgebaut, mit zusätzlichen Informationen angereichert und in einer übersichtlicheren Inhaltsstruktur leichter zugänglich gemacht.
Es wird um Verständnis gebeten, wenn an einigen Stellen noch Fotos oder Inhalte fehlen. Diese werden in den nächsten Tagen sukzessive aus dem „alten“ Datenbestand übernommen oder ergänzt.
Oberbürgermeisterin übenimmt Schirmherrschaft für Ruder-Bundeswettbewerb
(23.05.2017) Brandenburgs Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann hat die Schirmherrschaft für den diesjährigen Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend übernommen. Die sportliche Großveranstaltung findet vom 29.06. - 02.07.2017 auf dem Beetzsee statt. Die Organisatoren von der Brandenburgischen Ruderjugend (BRJ) und vom Havel-Regatta-Verein von 1920 e.V. (HRV) erwarten rund 1.300 Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 14 Jahre aus allen Teilen Deutschlands.
Der Bundeswettbewerb der Deutschen Ruderjugend besteht aus Teilen. Am ersten Wettkampftag (Freitag, 30.06.2017, ab 08.00 Uhr) steht die Langstrecke auf dem Programm, bei der 3.000 m zu absolvieren sind. Am darauf folgenden Tag (Sonnabend, 01.07.2017, ab 08.00 Uhr) steht der Allgemeine Sportwettkampf im Mittelpunkt des Geschehens. Den Abschluss bildet dann am dritten Tag (Sonntag, 02.07.2017, ab 08.30 Uhr) die Bundesregatta, bei der über eine Distanz von 1.000 m gerudert wird.
Neben dem sportlichen Aktivitäten bietet der Besuch in Brandenburg an der Havel den jungen Gästen aus nah und fern auch die Möglichkeit, die Havelstadt und ihre Umgebung kennenzulernen und Ausflüge zu unternehmen.