
04.09.2023
Erste Teams angereist. Spielfelder vor der Tribüne sind aufgebaut. Einladung zur ...
04.09.2023
Erste Teams angereist. Spielfelder vor der Tribüne sind aufgebaut. Einladung zur ...
24.08.2023
Im September fällt der Startschuss für die fünfte Runde der Aktion „STADTRADELN“ in ...
04.07.2023
Die 32. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanurennsport - der diesjährige ...
28.06.2023
Wieder über 1.000 Rudernde auf dem Beetzsee
26.06.2023
Trotz Hitze zeigten die ca. 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 29 Vereinen der 2. ...
(30.08.2023) Nur noch wenige Tage bleiben den Ausrichtern der diesjährigen Kanu-Polo-EM Zeit, um in Zusammenarbeit mit dem Team der Regattastrecke Beetzee die wasser- und landseitigen Vorbereitungen für dieses Mega-Sportereignis abzuschließen. In Abstimmung mit dem Deutschen Kanu-Verband e.V. (DKV) hatte sich der brandenburgische Kanupolo-Club Beetzsee e.V. (KCB) in Kooperation mit dem Kajak Club Nord-West Berlin e.V. (KCNW) beim Europäischen Kanu-Verband (ECA) bereits Anfang 2021 um die Ausrichtung dieser kontinentalen Titelkämpfe beworben und den Zuschlag erhalten. Wichtig für die erfolgreiche Bewerbung war nicht nur, dass die beiden Vereinsvorsitzenden selbst aus dieser Kanusportart kommen und über langjährige Erfahrungen in der Organisation von Kanu-Polo-Veranstaltungen verfügen, wie z.B. die Deutschen Meisterschaften 2019 und mehrere Bundesliga-Spieltage. Auch die idealen Bedingungen, die die traditionsreiche und hochmoderne Naturregattastrecke auf dem Beetzsee bietet, überzeugten die Offiziellen der ECA.
(04.07.2023) Die 32. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanurennsport - der diesjährige Kanu-Saisonhöhepunkt in der Havelstadt - finden vom 6. bis 9. Juli 2023 an der Regattastrecke am Beetzsee statt und werden erneut vom Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V. unter der Leitung von Michael Kenzler organisiert.
716 Sportlerinnen und Sportler aus 49 Vereinen haben sich für die Veranstaltung angemeldet. An der Organisation sind in Regie des Regattateams Brandenburg Beetzsee e.V. ca. 80 Helfer beteiligt. Die Zeitnahme wird durch die Firma IMAS durchgeführt. Als Hauptsponsor konnte abermals die Brandenburger Bank gewonnen werden.
Geplant sind Rennen über 200 m, 500 m und 1.000 m sowie über 2.000 und 5.000 m sowie ein Mehrkampf.
Los geht es am Donnerstag von 17:00 bis 18:25 Uhr mit dem Kanu-Mehrkampf der Schüler auf dem Wasser über 100 m. Am Freitag um 08:30 Uhr werden die Sportler auf dem benachbarten Sportplatz von Borussia Brandenburg die athletischen Übungen wie 1.000 m bzw. 1.500 m-Lauf, Kugel- bzw. Medizinballschocken sowie Schlussweitsprung absolvieren.
Kommentiert werden die Wettkämpfe über Regattasprecher. Zudem gibt es die Möglichkeit, auf dem wunderschönen Wasser-Areal spazieren zu gehen, lecker zu essen und zu trinken oder sich an Händler-Ständen über die neueste Ausrüstung für Kanuten zu informieren. Zeitnah nach den Wettkämpfen werden bekannte Persönlichkeiten, u. a. Beigeordnete der Stadt Brandenburg an der Havel, die Siegerehrungen vornehmen.
Wir freuen uns über spannende Wettkämpfe und hoffen auf gute Wettkampfbedingungen, die gutes Wetter einschließen,
sagt Regattaleiter Michael Kenzler, der sich bei allen Sponsoren, Unterstützern und Helfern bedankt, die diese wichtige Veranstaltung in der Havelstadt möglich machen.
Link zur ausführlichen Presseinformation
Link zur Homepage des Regattateams
Text und Fotos: Regattateam Beetzsee e.V.
(29.06.2023) Vom 29. Juni bis 2. Juli startet die 54. Ausgabe des Bundeswettbewerbs im Rudern der Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren in Brandenburg an der Havel statt. Ebenso wie bei der 49. Ausgabe organisieren der Havel-Regatta-Verein und die Brandenburgische Ruderjugend gemeinsam dieses Saisonhighlight an und auf der Regattastrecke Beetzsee. Neben dem gleichen Datum wurde genau die gleiche Anzahl von Meldungen abgegeben wie 2017. In den insgesamt 442 Mannschaften gehen 1039 Teilnehmende aus allen 16 Bundesländern an den Start und kämpfen um die Medaillen. Besonders freuen wir uns über die Meldung von zwei Inklusions-Booten, die seit 2018 ein fester Bestandteil in der Ausschreibung der Veranstaltung sind. Der Bundeswettbewerb ist in drei verschiedene Sportwettbewerbe unterteilt.
(21.06.2023) Nach der Landes-Kanumeisterschaft über die „Lange Strecke“ und im „Mehrkampf“ vor einigen Tagen, folgen nun auf der Regattastrecke am Beetzsee vom 23. bis 25. Juni 2023 die Landesmeisterschaften für Berlin und Brandenburg im Kanu-Rennsport. Es sind die 2. gemeinsamen Landesmeisterschaften des LKV Berlin und LKV Brandenburg. Gekürt werden sowohl gemeinsame Landesmeister als auch separate Berliner und Brandenburger Meister. Es werden dazu einige Rennklassen gemeinsam gefahren und in anderen Rennklassen werden getrennte Siegerehrungen durchgeführt.
(09.06.2023) Mit einem neuen Veranstaltungskonzept, dass den Kanu-Nachwuchs im Land Brandenburg fördern soll, starten am Wochenende (10. und 11.6.23) die Landes-Kanu-Meisterschaften über die „Lange Strecke“ und im „Mehrkampf“ auf dem Beetzsee.
Am 10. und 11. Juni 2023 werden ca. 200 Kanutinnen und Kanuten aus 14 Brandenburger Vereinen den Beetzsee bei der Landesmeisterschaft im Kanurennsport zum Kochen.
(25.04.2023) Am ersten Mai-Wochenende (05. - 07.05.2023) starten auch die Kanutinnen und Kanuten auf dem Beetzsee in die neue Saison. Ca. 700 Aktive werden bei der 31. Großen Brandenburger Kanu-Rennsport-Regatta an den Start gehen.
(06.04.2023) Mit einer Doppelveranstaltung startet die Regattastrecke Beetzsee in die neue Saison. Vom 14. - 16.04.2023 finden in Brandenburg an der Havel die Deutschen Kleinbootmeisterschaften und der Juniorentest A der Ruderinnen und Ruderer statt. Aktive von rund 150 Vereinen aus ganz Deutschland werden beim Saisonauftakt an den Start gehen.
(16.03.2023) Mit dem Deutschen Meisterschaftsrudern der Kleinboote erlebt die Brandenburger Regattastrecke Beetzsee auch in diesem Jahr gleich zum Auftakt der Saison einen ganz besonderen Höhepunkt. Bereits zum sechsten Mal ist Brandenburg an der Havel Austragungsort dieser nationalen Titelkämpfe der Einer und Zweier ohne Steuermann. Die Deutschen Kleinbootmeisterschaften, die traditionell zusammen mit der Leistungsüberprüfung der Junioren A durchgeführt werden, finden vom 14. bis 16. April 2023 statt.