Magnitogorsk - Partnerstadt seit dem 27. April 1989
Portait
Die Stahlstadt Magnitogorsk liegt im Südural an der Grenze zwischen Europa und Asien und zählt ca. 414.000 Einwohner. 1929 wurde mit dem Bau der Stadt an beiden Ufern des Urals begonnen. Bereits 1930 wurde hier der erste Stahl produziert. Der erste Hochofen wurde in 56, der zweite in 16 Tagen und der dritte Hochofen in nur 5 Tagen aufgebaut, ein damals in der Welt einmaliges Tempo. Noch heute geht der Stahl aus Magnitogorsk in 7.000 Betriebe des Landes und in 40 Staaten.
Die reichen Bodenschätze des Berges Magnitnaja sind von besonderer Bedeutung für „die Stadt am magnetischen Berg“ und deren Rolle in der Metallurgie.
Es gibt zahlreiche Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten in Magnitogorsk. Dazu gehören unter anderem eine Gedenkstätte mit der Ruhmallee im Park entlang des Flusses und die Architektur des ältesten Stadtgebiets Leninskij, welches aus der Epoche Stalins stammt sowie der Stadtplatz mit dem Rathaus, vor dem sich eine Uhrensäule mit Glockenspiel befindet.
In der Stadt gibt es außerdem zwei Filmtheater und drei Theater, z. B. das Theater für „Oper und Ballett“, mehrere Musikschulen, eine Kunstschule, ein städtisches Museum und eine Bildergalerie, verschiedene Kulturpaläste und eine Kathedrale. Magnitogorsk besitzt zudem einen eigenen Zirkus, ein Sportstadion „Arena Metallurg“, einen Aqua-Park, ein pädagogisches Institut sowie ein Metallinstitut und noch vieles mehr.
Magnitogorsk bietet auch für Studierende zahlreiche Möglichkeiten: Es gibt eine Staatliche Klassische Universität, die Technische Universität und eine Hochschule für Musik.
Für Skiurlauber auf der Suche nach neuen Destinationen ist Magnitogorsk mit der bedeutendsten und größten Skiregion im Ural „Abzakavo“ eine tolle Ausgangsbasis, um die Möglichkeiten des Urals zu entdecken. Auch Wandertouren um den nahe gelegenen „Bannoye See“ sind bei Einheimischen und Touristen sehr beliebt.
Ein sportliches Aushängeschild der Stadt Magnitogorsk ist die Eishockeymannschaft „HK Metallurg Magnitogorsk“, die in der Continental-Eishockey-Liga Russlands spielt und national sowie international sehr erfolgreich ist.
Das Wahrzeichen von Magnitogorsk ist „das erste Zelt“, welches sich auf dem Stadtwappen der Industriestadt wiederfindet. Es ist das Symbol des Minerals Eisenerz.
Die Aktivitäten dieser städtepartnerschaftlichen Beziehung sind vor allem in den Bereichen Schule, Jugendsport, Musik und Kultur konzentriert.
Internetauftritt: www.magnitogorsk.ru
Aktivitäten

Onlinemeeting zwischen Oberbürgermeister Steffen Scheller und Oberbürgermeistern Sergej Berdnikow ...

Am 15. Februar 2019 fand via Videokonferenz ein Übersetzungswettbewerb zwischen dem...

Auf Einladung von Matthias Platzeck, Ministerpräsident a. D. und Vorsitzender des ...

Wer wird siegen?

Russische Lehrerin aus der Partnerstadt Magnitogorsk zu Gast in Brandenburg an der Havel - Im ...

Videokonferenz mit der Partnerstadt Magnitogorsk - Am 06.03.2014 fand die vierte gemeinsame ...

Schüler aus Magnitogorsk zu Gast im Rathaus - Am 05.09.2014 begrüßte der Beigeordnete Dr. ...

Fortbildung für Magnitogorsker Deutschlehrer via Skype - Im Rahmen der Schulpartnerschaft ...

Internationales Schulprojekt zwischen den Partnerstädten Brandenburg an der Havel und ...

Delegation aus Magnitogorsk weilte in Brandenburg an der Havel - Seit dem 27.04.1989 besteht ...