Frauenwoche

33. Brandenburgische Frauenwoche in Brandenburg an der Havel

„Bei uns doch nicht!" - sagen wir vermutlich alle immer mal wieder - und machen es uns damit einfach. Nur weil wir etwas nicht sehen oder sehen wollen, heißt es noch lange nicht, dass es nicht existiert und wir uns damit nicht befassen müssen. Das Außer Acht lassen von Menschen, die von Gewalt, Sexismus und Diskriminierung betroffen sind, darf und sollte in unserer Gesellschaft nicht toleriert werden.

Jedoch können wir Missstände überwinden indem wir sie erkennen und nach Lösungen suchen.

Mit dem Motto „Bei uns doch nicht!“ möchten wir die strukturelle und gesellschaftliche Vielfalt in Brandenburg an der Havel in den Blick nehmen und wertschätzen.

Durch die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Brandenburg an der Havel, aus Frauengruppen und -vereinen, freien Trägern sowie Brandenburger Einrichtungen und Unternehmen haben wir nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder ein abwechslungsreiches Programm zur Frauenwoche.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen vom 6. bis zum 17. März 2023 finden Sie in der Broschüre zur Frauenwoche.

Ihre Jeannette Horn
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel

Programm

Regelmäßige offene Angebote des Bürgerhauses Hohenstücken für alle

Line-Dance-Kurs
Mo 16:00 bis 18:00 Uhr und Do 18:00 bis 20:00 Uhr, Raum 24 EG
Strickkurs
Mo 13:00 bis 16:00 Uhr, Raum 29 EG
Casomai-Trommelgruppe

Mi 20:00 bis 22:00 Uhr / Mi 19:00 bis 21:00 Uhr, Raum 24 EG

(im Wechsel)

Chor Harmonie
Do 18:30 bis 20:30 Uhr, Raum 29 EG

Hintergründe der Frauenwoche

Seit 1911 gibt es den Internationalen Frauentag. Am 8. März 1908 traten Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in New York in einen Streik für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Um eine Solidarisierung mit ihnen zu verhindern, wurden sie in der Fabrik eingeschlossen. Aus ungeklärten Gründen brach ein Feuer aus. 129 Arbeiterinnen starben in den Flammen. 

In Europa beschloss die II. Internationale sozialistische Frauenkonferenz auf Initiative von Clara Zetkin am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages. 

Der erste Internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Der 8. März wurde erst 1921 auf Beschluss der 2. Kommunistischen Frauenkonferenz festgelegt.

Seit 1991 gibt es die Brandenburgische Frauenwoche, die heute vom Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V. koordiniert wird. Auch die Stadt Brandenburg an der Havel beteiligt sich rege an den landesweiten Aktionstagen mit vielen Veranstaltungen vor Ort.

Rückblick auf die vergangenen Frauenwochen in Brandenburg an der Havel

Frauenwoche 2020
Frauenwoche 2020

Im Jubiläumsjahr stand die 30. Brandenburgische Frauenwoche unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ ...

Frauenwoche 2019
Frauenwoche 2019

Zum Motto "Hälfte/Hälfte ganz einfach“ gab es im März 2019 wieder zahlreiche Veranstaltungen der ...

Frauenwoche 2018
Frauenwoche 2018

Am 03. März 2018 starten wir unter dem äußerst provokanten Motto „Selber Schuld“ die ...

Frauenwoche 2017
Frauenwoche 2017

Unter dem Motto „FRAUEN… Faire Chancen“ startete am 07. März 2017 die Brandenburgische Frauenwoche ...

Frauenwoche 2016
Frauenwoche 2016

„Frauengenerationen im Wechselspiel - Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“ hieß es zur 26. ...

Frauenwoche 2015
Frauenwoche 2015

„25 Jahre Brandenburgische Frauenwoche - Weite Wege zur Gerechtigkeit“ war das Motto der 25. ...

Frauenwoche 2014
Frauenwoche 2014

Die 24. Brandenburgischen Frauenwoche 2014 „Gemeinsam - Lebendig - Widerständig“ fand vom 08. bis ...

Frauenwoche 2013
Frauenwoche 2013

Vom 01. bis 16. März 2013 hieß es „Frauen Stimmen Gewinnen“ zur 23. Brandenburgischen Frauenwoche.

Frauenwoche 2012
Frauenwoche 2012

„FrauenPerspektiven“ lautete das Motto der 22. Brandenburgischen Frauenwoche 2012 vom 01. bis 10. ...

Frauenwoche 2010
Frauenwoche 2010

Zum 20. Jubiläum galt es „Wir unternehmen was - weiblich wirtschaften und solidarisch handeln“.

Frauenwoche 2009
Frauenwoche 2009

Die 19. Brandenburgische Frauenwoche steht unter dem Motto "Frauenpolitik im Spiegel der Macht - ...

Themen der Frauenwochen

  • 1991 - Bedrohung durch Arbeitslosigkeit /§ 218
  • 1992 - Frauen in bester Verfassung
  • 1993 - Frauen und Arbeitsmarkt
  • 1994 - Frauen kreativ
  • 1995 - Frauen mischen mit
  • 1996 - Mehr Chancen für Frauen
  • 1997 - Informieren und aktivieren
  • 1998 - Frauen Macht Politik
  • 1999 - Frauen in Europa - Europa der Frauen
  • 2000 - Lebensqualität weiblich?
  • 2001 - 90 Jahre Frauentag
  • 2002 - Unbekannte Schwestern - durchbrechen wir die Mauern des Schweigens
  • 2003 - UnErhörte Weiblichkeit
  • 2004 - Frauen Land Brandenburg?
  • 2005 - Junges Gemüse & altes Eisen - Frauen im Wandel der Generationen
  • 2006 - Mit Recht & Courage - Frauenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • 2007 - Macht Chancen gleich!
  • 2008 - FrauenStärken leben - Mit Vielfalt und Beteiligung Zukunft gestalten
  • 2009 - Frauenpolitik im Spiegel der Macht - Accessoire oder Motor der Entwicklung?
  • 2010 - Wir unternehmen was - weiblich wirtschaften und solidarisch handeln!
  • 2011 - 100 Jahre Internationaler Frauentag - Spuren & Visionen
  • 2012 - FrauenPerspektiven in Brandenburg
  • 2013 - Frauen Stimmen Gewinnen
  • 2014 - Gemeinsam - Lebendig - Widerständig: Frauengeschichte(n) 1914 - 2014
  • 2015 - Weite Wege zur Gerechtigkeit
  • 2016 - Frauengenerationen im Wechselspiel
  • 2017 - Frauen MACHT faire Chancen
  • 2018 - „Selber Schuld“
  • 2019 - "Hälfte/Hälfte ganz einfach“

Interessantes