DRK Haus 1
Wie bekomme ich einen Kita-Platz in Brandenburg an der Havel?
Eltern, die für ihr Kind einen Kitaplatz oder eine Tagespflegeperson suchen, können frühestens nach Geburt des Kindes einen Antrag auf Rechtsanspruchsprüfung stellen [weiter...]
DRK Haus 1
- Adresse
- Magdeburger Landstr. 1-3
14770 Brandenburg an der Havel - Kontakt
- Kontaktperson: Frau Bensing
Tel: 03381-34 98 15
E-Mail - Träger
- DRK-Kreisverband Brandenburg e.V.
- Angebote
- Krippe
Kindergarten - Aufnahmealter
- ab 2 Jahren
- Öffnungszeiten
- 06:00-17:00Uhr
- Verkehrsanbindung
Bus, Bahn, Auto
Erreichbarkeit des DRK Kinderdorfes während der Brückensperrung:
Fahrplan unter https://www.vbbr.de/pub/print/netzplan/Tagnetz.pdf
Genutzt werden können:
Linie 2 ab Fontanestr. (Fontane bequem per Straßenbahn erreichbar.)
Buslinie L ab ZOBHaltestelle: Dreifertstr. Ist jeweils das Ziel!
Es gibt auch noch den Linie 2 Expressbus ab ZOB - allerdings hält dieser nur am Südtor (700m bis zur Kita).
Hier die relevante Fahrpläne:
www.vbbr.de/fahrplan/01.01.2021/2_mo-fr.pdf
www.vbbr.de/fahrplan/01.01.2021/L_mo-fr.pdf - Konzept
Unser Konzept: Montessori-orientierte Reformpädagogik
beruht auf den Grundideen der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952).
Unsere Ziele:- Die Entwicklung der Selbstständigkeit ("Hilf mir, es selbst zu tun!")
- Die Entfaltung der 5 Sinne zum intensiven Erkennen der Umwelt (Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen). Die Sinneserziehung bedingt eine bessere Entwicklung der Sprache.
- Die zielgerichtete und lustbetonte Vorbereitung auf die Schule und auf das Leben in der heutigen Zeit erfordert die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit auf hohem Niveau (u.a. intensive Konzentration, Ordnungssinn, Selbstdisziplin, Aufgabenverständnis, Kreativität, Selbstvertrauen, Gefühlsbereitschaft).
Weitere wichtige Punkte:
- regelmäßige sportliche Betätigung,
- gesunde Kinderküche ausprobieren (Obst und Gemüse),
- Naturerlebnisse und Experimente,
- Dinge des täglichen Lebens erproben und üben, Bewußtmachen der 4 Elemente (Wasser, Luft, Erde, Feuer)
- enge Zusammenarbeit mit der Schule
- Anwendung der Grenzsteine der Entwicklung
- kompensatorische Sprachförderung
- ELBA-Programm (Eltern und Babys im ersten Lebensjahr)
Besonderheiten: kreatives Gestalten (bildende Kunst), Musikerziehung, Seniorengruppen - regelm. Kontakt, Sport, Theateranrecht
Für Eltern: Elternabende, Elternaktiv, Wandzeitung, Gespräche zur Entwicklung Ihrer Kinder Erziehungsberatung, Oma-Opa-Tag
- Typischer Tagesablauf
täglich Beschäftigung, Spiel, Sport, Montessori-Freiarbeit, Musik, Aufenthalt im Freien, Schlafzeit