DRK Haus 6
Wie bekomme ich einen Kita-Platz in Brandenburg an der Havel?
Eltern, die für ihr Kind einen Kitaplatz oder eine Tagespflegeperson suchen, können frühestens nach Geburt des Kindes einen Antrag auf Rechtsanspruchsprüfung stellen [weiter...]
DRK Haus 6
- Adresse
- Magdeburger Landstr. 1-3
14770 Brandenburg an der Havel - Kontakt
- Kontaktperson: Frau Ulrich
Tel: 03381-34 98 23
E-Mail - Träger
- DRK-Kreisverband Brandenburg e.V.
- Angebote
- Krippe
Kindergarten - Aufnahmealter
- ab 8 Wochen
- Öffnungszeiten
- 06:00-17:00Uhr
- Verkehrsanbindung
Erreichbarkeit des DRK Kinderdorfes während der Brückensperrung:
Fahrplan unter https://www.vbbr.de/pub/print/netzplan/Tagnetz.pdf
Genutzt werden können:
Linie 2 ab Fontanestr. (Fontane bequem per Straßenbahn erreichbar.)
Buslinie L ab ZOBHaltestelle: Dreifertstr. Ist jeweils das Ziel!
Es gibt auch noch den Linie 2 Expressbus ab ZOB - allerdings hält dieser nur am Südtor (700m bis zur Kita).
Hier die relevante Fahrpläne:
www.vbbr.de/fahrplan/01.01.2021/2_mo-fr.pdf
www.vbbr.de/fahrplan/01.01.2021/L_mo-fr.pdf - Konzept
Situationsorientierter Ansatz:
Die pädagogische Arbeit geht von den sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien aus. Das Erzieherteam arbeitet gemeinsam mit den Eltern (Diskurs). Der Sinn von Werten und Normen erschließt sich den Kindern v.a. im täglichen Zusammenleben. Die Kinder gestalten ihre Situation in der Kita aktiv mit. Die pädagogische Arbeit beruht auf einer offenen Planung und wird fortlaufend dokumentiert. Raum für Spontanität und Flexibiltät der Kinder ist vorhanden. Durch die Begegnung mit Fremden werden Neugierde und Verständnis geweckt und Bildungsmöglichkeiten erweitert. Der Situationsansatz ist eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen.
- Anwendung der Grenzsteine der Entwicklung
- kompensatorische SprachförderungBesonderheiten: Englisch
Für Eltern: regelm. Elternnachmittage, Infos, Mitsprache und Mitarbeit im Kitarat; Gespräche über die Entwicklung Ihrer Kinder Krabbelgruppe / Babytreff, Bei vorzeitiger Anmeldung des Kindes besteht die Möglichkeit, an Spielnachmittagen teilzunehmen, die Erzieherin, die Kinder und Eltern vorzeitig kennen zu lernen.
Sonstiges: geplant: Umgestaltung des Spielplatzes- Typischer Tagesablauf
je nach Alter der Kinder zeitlich unterschiedlich
- gemeinsame Mahlzeiten in den Gruppen
- Lern- und Spielangebote überwiegend am Vormittag, damit auch die Kinder mit geringen Betreuungsstunden daran teinehmen können
- Mittagsruhe
- Aufenthalt im Freien flexibel und umfangreich, je nach Witterung und Kinderwunsch auf dem Spielplatz, den Freiflächen im Kinderdorf oder auf der überdachten Terrasse